68 691 20
In diesen Zahlen ist die Einfuhr auf Rech—
nung der Verwaltung von Ostafrika und Uganda
sowie für den Bau und den Unterhalt der
Uganda-Eisenbahn, die Einfuhr von Geld und
von Waren im Transit nicht enthalten. Von der
Einfuhr entstammten 227 950 K aus dem Ver-
einigten Königreich, 199 645 K aus britischen Be-
sitzungen, 244 765 4& aus anderen Ländern (da-
von 48 340 & aus Deutschland und 10 971 K
aus Deutsch-Ostafrika). Von den zu Handels-
zwecken eingeführten Waren stehen an der Spitze
Baumwollwaren im Werte von 210 000 K gegen
145 000 K im Vorjahre; von diesen entstammten
je 25 v. H. dem Vereinigten Königreich und
Indien, 18 v. H. aus Amerika und 14 v. H. aus
Holland. Landwirtschaftliche Geräte wurden für
annähernd 13 000 8E gegen 4000 K im Vorjahre
eingeführt. Die Einfuhr von Feuerwaffen und
Munition stieg von 11 000 K auf 12 000 K.
Wichtigster Einfuhrgegenstand bei lebenden Tieren
waren 5000 Merinoschafe aus Australien.
Von der Ausfuhr gingen Waren im Werte
von 38 796 LK nach dem Vereinigten Königreich,
58 156 L nach den britischen Besitzungen und
235 496 Lnach anderen Ländern (davon 97 872 S.
nach Deutschland und 2305 nach Deutsch-
Ostafrika).
Hauptausfuhrartikel sind: Kautschuk, Elfenbein,
angrovenrinde, Bi chs, B le, Kaffee,
Pfeffer, Sisal, Kopra, Kartoffeln und Felle.
Hörner und Felle wurden für 103 000 L aus-
geführt (gegen 80 000 & im Vorjahre), Kautschuk
für 44 000 #E (gegen 27 000 K im Vorjahre). Die
Steigerung auf diesem Handelsgebiet ist haupt-
sächlich zurückzuführen auf die wachsende Ausfuhr
von Uganda (12 000 KM) und Deutsch-Ostafrika
(13 000 c). Die Ausfuhr von Mangroverinde
und Mangrovestämmen hat sich fast verdoppelt
und beträgt jetzt 9100 K. Die Ausfuhr von
Bienenwachs hat sich mehr als verfünffacht. Drei
Viertel der Ausfuhr in diesem Artikel (16 005 )
kamen aus Deutsch-Ostafrika.
Getreide (Erdnüsse eingeschlossen) wurde im
Werte von 37 000 Kx ausgeführt. Die ausgeführte
Menge von Baumwolle stieg von 25 Tons auf
Tons. Der exportierte Kaffee stammte zum
allergrößten Teil aus den Hafenplätzen am Vik-
toriasee und vom Kilimandscharo. Von der Ge-
kamtausfuhr von Kaffee im Werte von 2500 .
stammt nur der geringste Teil aus Britisch-Ost-
afrika.
Der exportierte Sisalhanf wurde auf 2500
bewertet, der Export von Kopra nach Europa auf
9400 4 und der Export von Kartoffeln nach Süd-
afrika auf 3700 K.
Minenwesen, Industrie und Fischerei.
Im Berichtsjahre wurden bedeutendere Ent-
deckungen von Mineralien nicht gemacht. Viele
Teile des Protektorats sind jedoch noch so wenig
bekannt, daß es noch nicht möglich ist zu sagen,
welche Reichtümer das Land in dieser Beziehung
in sich birgt. In manchen Bezirken wird reichlich
Eisen gefunden; bis jetzt ist es indes nur von
den Eingeborenen bearbeitet worden. Graphit,
Opale usw. sind in verschiedenen Teilen des Pro-
tektorats entdeckt, jüngst sind auch zwei Konzessionen
zum Schürfen auf Diamanten gewährt worden.
Die Industrie der Eingeboren beschränkt sich
in den Küstendistrikten auf das Auspressen von
Pflanzenöl, das Weben von Baumwolltuchen an
Handwebestühlen und auf die Herstellung von
Matten usw.
Europäer und Inder haben in Mombasa und
Nairobi Eis= und Sodafabriken eingerichtet. Auch
Möbel werden immer mehr aus den Hölzern des
Landes hergestellt. Dampfsägemühlen bestehen zu
Mombasa, Nairobi und Molo. Das wichtigste
Unternehmen dieser Art ist jedoch die Aufstellung
einer Entfaserungsmaschine für die Fasern der
Sanseviera-Agave bei Voi.
Das Fischereiwesen in den Küstenstädten und
zu Kisumu steckt — trotz des großen Reichtums
von Fischen — noch in den ersten Anfängen.
Einige Fischsendungen sind von Mombasa nach
Nairobi gegangen. Im Jahre 1905 hat sich zur
Akklimatisierung von Forellen eine Gesellschaft ge-
bildet, deren Bemühungen nicht ohne Erfolg zu
sein scheinen.
Landwirtschaft.
Im Hochland dehnen sich die landwirtschaft-
lichen Siedelungen der Europäer in der Nähe
von Nairobi immer mehr aus. Pflanzungen von
Kartoffeln und Bohnen werden immer mehr zu-
gunsten von Pflanzungen, die (wie Kaffee und
Sisal), einen höheren Handelswert haben, auf-
gegeben. Auch dem Anbau von Ramie wird
größere Aufmerksamkeit zugewandt. Der Anbau
von Baumwolle hat im Hochlande bisher noch
keine Erfolge gezeitigt.
In dem tiefliegenden Küstenland können fast
alle tropischen Früchte und Saaten mit Erfolg
angebaut werden. Hier bestehen große Kokus-
nußplantagen und auch der Anbau von Reis
nimmt immer mehr zu. Bisher wird der Reis,
das Hauptnahrungsmittel der Suaheli und Araber,
zum größten Teil aus Indien importiert. Es
kann jedoch keinem Zweifel unterliegen, daß in
absehbarer Zeit das Protektorat den größten Teil
seines Bedarfes selbst hervorbringen wird.
Die Produktion von Baumwolle ist zu Ma-
lindi geglückt. Die Regierungsfarm produzierte