Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

W 141 
Deutsch-MNeuguinea. 
Dr. Friedericls Südsee - Reisen 1909. 
Als Hauptmann Friederici nach Beendigung 
der Bismarck= Archipel = Expedition des 
Reichs-Kolonialamts im März 1909 in Co- 
lombo (Ceylon) weilte, erhielt er von dem hansea- 
tischen Südseesyndikat") das Angebot, die Leitung 
einer trefflich ausgerüsteten Expedition zu über- 
nehmen, die mit Hilfe eines zu diesem Zwecke 
gecharterten Dampfers „Natuna“ in der Südsee 
Phosphatinseln suchen und auf ihre Abbau- 
würdigkeit untersuchen sollte. Nach Verständigung 
mit den zuständigen Stellen in Deutschland über- 
nahm Friederici die Leitung dieser Expedition, 
die am 24. März 1909 von Singapore auslief 
und am 24. Oktober v. Is. dort wieder aufgelöst 
wurde. Außer Friederici beteiligten sich an der 
Expedition die Bergingenieure Pilz und Schön, 
der Obersteiger Prager und der Zoologe Dr. 
Wolf. 
Die Fahrt ging zunächst nach Labuan, wo 
Kohlen eingenommen wurden, dann nach der 
deutschen Phosphatinsel Angaur im Palau= 
Archipel,““') hierauf nach Neuguinea, wo bei 
Sassano gelandet werden sollte. Beim Landungs- 
versuch kenterte das Boot infolge der Ungeschick- 
lichkeit der chinesischen Besatzung in der Brandung, 
nur mit Mühe vermochte Friederici mit seinen 
europaischen Begleitern und einem Teil der chine- 
sischen Bootsleute sich zu retten; vier Chinesen 
ertranken; ein Teil der wissenschaftlichen und 
sonstigen Ausrüstung ging verloren. Um der 
Minderwertigkeit der chinesischen Schiffsbesatzung 
entgegen zuwirken, wurden teils in Neuguinea 
(Eitapé) teils im Bismarck-Archipel (Käwieng und 
Lamassa) eine Anzahl Melanesier mit Zustimmung 
der Behörden angeworben — zusammen achtzehn 
Mann, die sich im Laufe der Expedition trefflich 
bewährten und am Ende derselben wieder voll- 
zählig und in guter Gesundheit in ihrer Heimat 
gelandet werden konnten. 
Die Expedition berührte und untersuchte einen 
Teil der Schouten-Inseln und der Neupommern 
*, Das Syndikat setzt sich aus folgenden Firmen 
miammen: Norddeutscher Llond, Deutsche Nationalbank- 
Bremen, A. G. „Tellus“-Frankfurt a. M., Wm. O. Müller 
4 Co.-Haag. Deutsche Bank-Berlin, Chemische Werke 
dorm. H. & E. Albert-Bibrich a. Rh., A. G. der ehem. 
Kroduktenfabrik-Pommensdorf,. Edmund J. H. Sinners- 
Lamburg. 
*") Hier hatte schon 1907 eine an Bord der „Natung" 
jabrende Erpedition des „Deutschen Südscephosphat- 
Smdikats- das Vorhandensein eines groszen Phosphat- 
lagers festgestellt, zu dessen Ausbentung 1908 die 
„Deutsche Südscephosphat-Aktiengesellschaft“ mit einem 
dapital von 4½ Mill. Mark gegründet wurde. Der 
Abban erfolgt unter Leitung des Regierungsbaumeisters 
Tuektors Schönian. 
  
im Süden vorgelagerten Eilande, ferner die Insel 
Mait (Redland) südwestlich von Djaul (Sandwich- 
Insel), schließlich eine größere Zahl der im Nord- 
westen, Norden und Osten von Neumecklenburg 
liegenden Inseln von St. Matthias an bis 
Nissän. Das Sable Island der Karten (östlich 
von Süd-Neumecklenburg) existiert nicht, wie ge- 
legentlich dieser Fahrt festgestellt werden konnte. 
Nach Kohleneinnahme in Rabaul (Simpfon- 
hafen, Gazelle-Halbinsel) und Besuch der Neuen 
Hebriden, der Fidji-Inseln und des Tonga-Archipels 
wurde Apia angelaufen; hierauf wurden fünf 
Inseln der Cook-Gruppe untersucht, sodann Pa- 
peete (Tahiti) berührt und eine Anzahl der 
Tuamotu-Inseln aufgenommen. Nach aber- 
maligem Anlaufen von Papeete und Apia und 
einem kurzen Besuch des Vulkans von Savauli 
kamen Annda (S. Cruz-Inseln), das Sikayana- 
Atoll sowie Gower-Insel (britische Salomonen) 
an die Reihe. Darauf ging die Fahrt nach den 
deutschen Salomonen: die Westküste Bougain- 
villes wurde an zwei Stellen betreten, die Insel 
Buka von Dr. Friederici und Bergingenieur Schön 
zweimal durchquert, worauf die „Natung“ wieder 
nach dem Bismarck-Archipel zurückkehrte. Nach 
der Untersuchung von einigen der kleineren Inseln 
der Admiralitäts-Gruppe wurde wieder Eitapé 
auf Neuguinea angelaufen, hierauf in den Karo- 
linen Jap, Mogormog und Feis“) besucht, 
auf dem Rückweg nach Singapore noch Angaur 
und Manila berührt. 
Wenngleich die „Natuna“"-Expedition in erster 
Linie wirtschaftliche Ziele verfolgte, so hat sie doch 
auch bedeutende wissenschaftliche Resultate zu ver- 
zeichnen. Ein Mitglied der Expedition, der Zoo- 
loge Dr. Wolf, hat wertvolle zoologische Samm- 
lungen angelegt, Dr. Friederici und die übrigen 
Mitglieder der Expedition aber haben zahlreiche 
Beiträge zu einer genaueren geographischen und 
geologischen wie ethnographischen Kenntnis der 
von der Expedition berührten Inseln geliefert. 
Vor allem aber war die zweimalige Durchquerung 
der IJnsel Buka (30. August bis 1. Sept. 1909) 
durch Dr. Friederici und Ingenieur Schön sehr 
wichtig, da sie uns zum ersten Male genanere 
Auskunft über das Innere dieser Insel gibt. Wohl 
hatte der damalige Kaiserliche Richter Dr. Hahl 
schon in den neunziger Jahren des vorigen Zahr- 
hunderts einmal Buka durchquert; doch ist über 
die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Durchquerung 
niemals Genaueres bekannt geworden; im Jahre 
1908 aber führte ein Ausflug nach dem Innern 
der Insel den Gonverneur Dr. Hahl und mich 
nur bis zum Gipfel des Nuch-Berges im Süd- 
Feis, wo schon die erste „Natung“"-Erpedition 
ein Phosphatlager nachgewiesen hatte, wurde genau 
untersucht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.