Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

66 20 
73 533 903 L auf. Im Jahre 1908 bewertete 
sie sich auf 2004 925 L. Im Gegensatze zu 
früheren Jahren, in denen meistens Alluvialgold 
gewonnen wurde, geschieht dies jetzt vorzugsweise 
durch Ausbeutung von Quarzminen, die weite 
Strecken der Kolonie durchziehen und bessere Aus- 
sichten für dauernde Erträge liefern, als es die 
Produktion von Alluvialgold zu tun vermag. 
Die Gesamtausbeute von Silber erreichte 
bis Ende 1908 einen Wert von 1 266 088 L. 
Hieran war das Jahr 1908 mit 175 337 L 
(1 731 336 Unzen) beteiligt. 
Der Wert der anderen bis zum Ende des 
Jahres 1908 gewonnenen Bodenschätze belief sich 
auf insgesamt 29 258 772 L. Hiervon entfielen 
14 395 703 L auf Kauriharz und 14 476 185 L 
auf Kohlen und Koks. 
Im einzelnen ergibt sich nachstehendes Bild: 
  
  
1908 oee 
Unzgen "( #. 
Gold 506423 2004925 73533903 
Silber 1731336 175337 1266088 
Zusammen 2237759 2180262 74799991 
Tons 
Kupfererz 13 275 19098 
Chromerzz – — 38002 
Antimonerz 5 73 54789 
Manganerz — — 61857 
Scheeliterz 68 6055 35908 
Gemischte Mine- 
ralien 1622½ 10 124 170 015 
Kohle. 1860975 966082 14451341 
Koks, ausgeführt 2 4 24844 
Kauriharz 5530 372798 14395703 
Petroleumschiefer 1 4 7215 
Ingesamt. 3535677 104058 763 
(The New Zealand Officin! Vear-Bock, 1909. 
Scctions XI 10 XV of l’art II — Statistical.) 
Handel Sanzibars 1908. 
Der Wert der Gesamt-Einfuhr und -Ausfuhr 
Zanzibars betrug ohne Einrechnung des Verkehrs 
mit gemünztem Geld: 
Rupien") (7% 
1907 
Einfuhr . 16222352 (22 484 179) 
Ausfuhr 15 226 656 (21 104 145) 
1908 
Einfuhr 11 388 325 (19 912 058) 
Ausfuhr 12 766 772 (17 694 745) 
*] 1 Rupie in den Jahren 1907 und 1908 = 1,386. 
durchschnittlich. 
  
Bei der nachfolgenden Erörterung der Ein- 
und Ausfuhr ist die in der Zollstatistik nicht 
besonders aufgeführte Durchfuhr und Wiederaus- 
fuhr miteinbezogen. 
An der Einfuhr waren im Jahre 1908 
(und 1907) hauptsächlich die nachstehend auf- 
geführten Länder mit folgenden Werten (in 
1000 Rupien) beteiligt: Indien 5171,2 (5890,5), 
Großbritannien 2762,6 (2898,6), Deutsch-Ost- 
afrika 1660,0 (1849,9), Britisch-Ostafrika 712,5 
(859,1), Niederlande 676,5 (942,6), Deutschland 
603,3 (930,3), Südafrika, einschl. Komoren, 
Mauritius, Madagaskar, Portugiesisch = Ostafrika 
568,2 (402,9), Vereinigte Staaten von Amerika 
490,3 (719,7), Italienische Benadirküste 306,0 
(376,4), Rußland 171,9 (33,1), Sumatra 147,9 
(117,6), Schweden-Norwegen 145,3 (95,5), Frank- 
reich 125,1 (153,9), Schweiz 113,2 (146,8), 
OÖsterreich-Ungarn 105,6 (112,9), Maskat 91,6 
(104,1), Aden 91,0 (162,5), Arabien außer 
Maskat 81,4 (61,3), Italien 69,9 (73,3), Borneo 
68,3 (—), Sokotra 57,3 (40,8). 
An der Ausfuhr hatten in den genaumen 
Jahren insbesondere folgende Länder Anteil 
(Wert in 1000 Rupien): Deutsch-Ostafrika 
2883,0 (2528,2), Indien 2286,2 (2970, 6), 
Frankreich 2054,2 (2095,4), Großbritannien 
1348,3 (2137,1) Deutschland 1219,2 (2191,2), 
Britisch-Ostafrika 1137,7 (1148,0), Vereinigte 
Staaten von Amerika 533,3 (587,5), Südafrika 
einschl. Komoren, Mauritius, Madagaskar, Portu- 
giesisch-Ostafrika 450,9 (602,1), Italienische 
Benadirküste 262,3 (342,0), Niederlande 165,2 
(304,0), Aden 113,5 (270,7), Agypten 77,0 
(111,8), China 70,3 (29,3). 
Wie die angeführten Zahlen für die Gesamt- 
Einfuhr und -Ausfuhr sowie die Ein= und Aus- 
fuhrzahlen für die einzelnen Länder ergeben, 
war das Geschäftsjahr 1908 für Zanzibar erheblich 
weniger günstig als das Vorjahr. Die Ursachen 
hierfür sind in dem auch im Jahre 1908, beson- 
ders in dessen erster Hälfte, anhaltenden Dar- 
niederliegen der Preise der afrikanischen Produkte 
zu sehen. Ein weiteres ungünstiges Momont ist 
die sohr viel geringere Nelkenernte von 1908. 
Es wurden in dem genannten Jahre für bei- 
nahe 2 Millionen Rupien Wert und ühber 
3 Millionen Frasilah Gewicht Neolken weniger 
ausgeführt als im Jahre 1907. Da im übrigen 
die Produktion Zanzibars ziemlich dieselbe geblieben 
ist wie in den Vorjahren, so erklärt die Abnahme 
der Nolkenausfuhr beinahe allein die Abnahme 
der Gesamtausfuhr im Betrage von 2 459 884 
Rupien. 
Das Jahr 1907 hatte infolge des Geschäfts- 
stillstandes mit einem großen Warenlager ab- 
geschlossen. Da die Wareneinküufte im Jahre
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.