Nr. 111. 1914. 645
Altona, den 12. Oktober 1914.
Bekanntmachung.
Freigabe von Benzin.
Nachdem das Königliche Kriegsministerium durch Verträge «
1. mit der Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft in Hamburg,
2. mit Wilhelm Rudeloff in Hamburg,
3. mit der Deutschen Petroleum Aktiengesellschaft in Berlin und
4. mit der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft in Berlin
und durch Ankauf einiger Lager den Bedarf an Benzin für das Heer während des
Kriegszustendes sichergestellt hat, werden alle übrigen bisher beschlagnahmten Lager
und Vorräte an Benzin im Korpsbezirk, insoweit sie nicht den vertraglich verpflichteten
Einfuhrgesellschaften oder deren Tochtergesellschaften gehören, von der Beschlagnahme
freigegeben. Die Freigabe erstreckt sich afso nur auf kleinere Vorräte im Inlande sowie
auf Vorräte bei Händlern, in Automobilgaragen usw.
Zur Verfügung der Heeresverwaltung stehen künftig im Korpsbezirk weiter:
Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft, Benzinfabrik in Schulan
b. Wedel (Holstein),
Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft, Verladestelle Hamburg, neuer
und alter Petroleumhafen,
Petroleum-Raffinerie vorm. Aug. Korff, Bremen,
Steaun Romana Petroleum Gesellschaft m. b. H., Lager Hamburg-
Petroleumhafen,
Hamburger Benzinwerke m. b. H., Brunsbüttelkoog (Holstein),
Olex-Petroleum-Gesellschaft m. b. H., Lager Hamburg-Neuhof (Amt
Köhlbrand),
Mineralöl-Raffinerie Grabow, Grabow, Mecklenburg,
zinlagerungs-Gesellschaft G. m. b. H., Tankanlage Blexen a. d. Weser,
Hamburger Benzin-Lagerungs-Gesellschaft G. m. b. H., Hamburg, 4. Platz
im Petroleumhafen,
Benzinwerke Wilhelmsburg G. m. b. H., Wilhelmsburg bei Harburg (Elbe),
Deutsche Vacuum Ol-A.-G., Hamburg,
Fabrik Oslebshausen bei Bremen,
Schulau bei Wedel (Holstein).