Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1841. (25)

65 
derungen zu anderen Zwecken als zum Behufe der Verpfaͤndung, z. B. bei 
Subhastationen, Brandversicherungen ꝛc., bestehen, auch fernerhin in Guͤltigkeit 
bleiben. 
g. 135. 
Bei Holzgrundstuͤcken ist der Bodenwerth vom Werthe des Holzbestandes 
getrennt zu ermitteln. 
Der Wuͤrderung des letztern ist ein Nutzungsanschlag nach einem, forst- 
wirthschaftlichen Grundsaͤtzen entsprechenden, Plane zu nachhaltigem Betriebe 
zum Grunde zu legen. 
g. 136. 
Jeder Taxation sind thunlichst die letzten Erwerbspreise und bei Gebauden 
überdieß die Assekuranz-Taren und die Summen, mit welchen sie versichert 
sind, beizufügen. . 
Eine Herabsetzung der Werths-Quote, mit welcher verpfändete Gebaͤude 
in der Landes-Brandversicherungsanstalt versichert sind, darf nur mit Zustim- 
mung der Pfandgläubiger geschehen, und es hat daher die Ortebehörde, bevor 
einer solchen Veränderung Statt gegeben wird, den Hypotheken-Stand des Ge- 
baudes, da nöthig durch Anfrage bei der Unterpfandobehörde, zu ermitteln 
und eventuell die Einwilligung der Pfandglaubiger zu erfordern. 
g. 187. 
Uebertriebene und zu hohe Werthsbestimmungen sollen die Taratoren 
sorgfältigst vermeiden, und sie werden auf die durch §. 349 des Pfandgesetzes 
bestätigte Verbindlichkeit, für die Richtigkeit ihrer Schätzungen mit ihrem Ver- 
mögen zu haften und den aus übertriebenen Schätzungen dem Gläubiger ent- 
stehenden Schaden zu vergüten, ganz besonders aufmerksam gemacht. 
Absichtlich falsche Schäbungen oder Annahme von Geschenken und Be- 
stechungen, unterliegen Uberdieß peinlicher Bestrafung nach den Bestimmungen 
des Strafgesetzbuches. 
Bloße Ordnungswidrigkeiten der Taratoren können von der Unterpfands- 
behörde mit Ordnungsstrafen geahndet werden. 
g. 138. 
Die Unterpfandsbehoͤrden werden bei den ihnen vorkommenden Wuͤrderungen 
besonders Abweichungen von der Normal-Tare und auffallende Ueberschreitungen 
11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.