Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1895. (79)

406 
2. Die Anzeige hat zu enthalten: 
a) Art und Zahl der Viehstücke, 
b) Angabe der Quarantäneanstalt und Tag der Beendigung der 
Quarantäne, 
) Angabe des letzten Standortes der eingeführten Viehstücke außer- 
halb des Großherzogthums, 
d) Tag der Einfuhr in das Großherzogthum und Ort derselben. 
Zu der Anzeige ist derjenige verpflichtet, für dessen Rechnung die Ein- 
fuhr erfolgt ist. 
3. Der Bezirksdirektor hat die erforderliche Anordnung dafür zu er- 
lassen, daß die eingeführten Viehstücke bis zum Ablaufe der fünfmonatlichen 
Frist von der Beendigung der Quarantäne ab einer die Eigenthümer in der 
Verfügung über die Thiere nicht beschränkenden Beobachtung durch den be- 
amteten Thierarzt unterworfen werden. 
Zu diesem Behufe hat der beamtete Thierarzt die eingeführten Vieh- 
stücke, soweit nicht alsbaldige Schlachtung derselben erfolgt, wenigstens zwei 
Mal, alsbald nach der Einfuhr und kurz vor Ablauf der Beobachtungsfrist, 
einer Untersuchung zu unterwerfen. Inwieweit in der Zwischenzeit weitere 
Untersuchungen stattzufinden haben, bestimmt der Bezirksdirektor auf den Be- 
richt des beamteten Thierarztes nach Bedürfniß. 
Die Tragung der Kosten für diese Beobachtung regelt sich nach § 20 
des Gesetzes vom 17. April 1889. 
4. Gleiche Anzeige ist zu erstatten, wenn innerhalb der fünfmonatlichen 
Frist die eingeführten Thiere nach einem anderen Standorte innerhalb oder 
außerhalb des Großherzogthums gebracht werden. Zu dieser Anzeige ist der 
bisherige Besitzer der Thiere verpflichtet. 
5. Befindet sich der neue Standort in einem anderen Verwaltungsbezirke 
des Großherzogthums, so ist die Anzeige an den zuständigen Bezirksdirektor 
zur weiteren Verfügung abzugeben. 
Befindet sich der neue Standort außerhalb des Großherzogthums, so ist 
die Anzeige an das unterzeichnete Staats-Ministerium behufs Abgabe an den 
Herrn Reichskanzler einzusenden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.