— 569 —
declaration de valeur. Toutefois, il
est permis d’insérer dans Tenvoi la
facture ouverte reduite aux énon-
ciations constitutives de la facture.
2. Dans le cas ou un colis tom-
bant sous Tune de ces prohibitions
est vré par P’une des Administra-
tions de I’Union à une autre Ad-
ministration de I'Union, celle-ci
Procéde de la maniere et dans les
formes prévues par sa législation et
Par ses reglements intérieurs.
A###cT# 13.
1. Sauf le cas de force majeure,
lorsqu'un colis postal a été perdu,
spolié ou avarié, Texpediteur et, à
defaut ou sur la demande de celui-
ci, le destinataire a droit à une
indemnité correspondant au montant
réel de la perte ou de I’avarie, sans
toutefois due cette indemnité puisse
dépasser, pour les colis oridlinaires,
15 francs ou 25 francs suivant qdue
leur poids n’excède pas ou eucede
trois kilogrammes, et pour les colis
avec valeur declarée, le montant de
cette valeur.
Lexpediteur d’un colis perdu a,
en ourre, droit à la restitution des
frais dexpédition.
2. Les pays disposés à se charger
des risques pouvant dériver du cas
de force majeure sont autorisés à,
Prélever de ce chef, sur les colis
avec valeur déclarée, une surtaze
dans les conditions déeterminées par
Tartickhe 11, § 2 de IArrangement
concernant I’échange des lettres et
boites de vauleur deéclarée.
3. L’obligation de payer hindem-
nité incombe à IAdministration
gestattet, in die Sendung eine offene
Rechnung einzuschließen, welche keine
anderen Angaben enthält, als solche, die
das Wesen der Rechnung ausmachen.
2. Falls eine Sendung, welche unter
eines dieser Verbote fällt, von einer
Vereinsverwaltung einer anderen Vereins-
verwaltung überliefert wird, verfäbrt die
letztere in der Weise und unter Beobach-
tung der Formen, welche durch ihre
Gesetzgebung und ibre inländischen Ver-
ordnungen vorgesehen sind.
Artikel 13.
1. Wenn ein Postpacket verloren geht,
beraubt oder beschädigt wird, so hat,
den Fall höherer Gewalt ausgenommen,
der Absender und in Ermangelung oder
auf Verlangen desselben der Empfänger
Anspruch auf einen dem wirklichen Be-
trage des Verlustes oder der Beschädigung
entsprechenden Ersatz, ohne daß indeß
diese Entschädigung bei gewöhnlichen
Packeten 15 Franken oder 25 Franken,
je nachdem das Gewicht derselben bis
zu drei Kilogramm oder darüber beträgt,
und bei Werthpacketen den Betrag der
Werthangabe übersteigen darf.
Der Absender eines in Verlust ge-
rathenen Packets hat außerdem An-
spruch auf Erstattung der Beförderungs-
gebühren.
2. Die Länder, welche für den durch
höhere Gewalt entstehenden Schaden
einzustehen sich bereit erklären, sind be-
fugt, für die Packete mit Werthangabe
eine Quschlaggebühr zu erheben nach
Maßgabe der Festsetzungen im Artikel 11
#§ 2 des Uebereinkommens, betreffend
den Austausch von Briefen und Kästchen
mit Werthangabe.
3. Die Verpflichtung zur Lahlung des
Ersatzbetrages liegt derjenigen Verwaltung
87“