Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

— 314 — 
Artikel 9. 
§. 1. 
Die Reichsbank zahlt am 1. Januar 1901 an die Reichskasse einen Betrag, 
welcher dem Nennwerthe der dann noch im Umlaufe befindlichen Noten der vor- 
maligen Preußischen Bank entspricht. 
§. 2. 
Das Reich erstattet der Reichsbank diejenigen Beträge, zu welchen sie vom 
1. Januar 1901 ab Noten der im §. 1 bezeichneten Art einlöst oder in Zahlung 
nimmt oder mit welchen sie für dieselben nach §. 4 des Bankgesetzes Ersatz leistet. 
§. 3. 
Vom 1. Januar 1901 ab werden die Noten der vormaligen Preußischen 
Bank bei Feststellung des Notenumlaufs der Reichsbank gemäß §§. 8, 9, 10 
und 17 des Bankgesetzes außer Ansatz gelassen. 
Artikel 10. 
Die Artikel 1, 2, 5 und 6 dieses Gesetzes treten am 1. Januar 1901 
in Kraft. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Kaiserlichen Insiegel. 
Gegeben Neues Palais, den 7. Juni 1899. 
(L. S.) Wilhelm. 
Graf von Posadowsky. 
  
  
(Nr. 2582.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung erleichternder Vorschriften für den 
wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und Luxem- 
burgs. Vom 31. Mai 1899. 
Die in der Bekanntmachung vom 22. Januar d. J. (Reichs-Gesetzbl. S. 3) 
veröffentlichten Aenderungen der Anlage B zur Verkehrs- Ordnung für die Eisen- 
bahnen Deutschlands finden, nachdem die Großherzoglich luxemburgische Regierung 
auf Grund der mit ihr getroffenen Vereinbarung (Reichs-Gesetzbl. von 1893 
S. 189) ihnen zugestimmt hat, auch im deutsch-luxemburgischen Wechselverkehr 
Anwendung. 
Berlin, den 31. Mai 1899. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Graf von Posadowsky. 
  
  
Herausgegeben im Reichsamte des Innern. 
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.