— 300 —
ninsi que par les Puissances non
repréesentees à ceite Conférence dui
oht signé la Convention de 1864.
Celles de ces Puissances qui. au-
31 decembre 1906. n'auront pas
signe ln préesente Convention., reste-
ront libres d'y adhérer par la suite.
Elles aurom à saire connnaitre leur
allhésion au moen qdlune notifica-
tion ccrite adresscc au Conseil 16déral
suisse cet communiquée Par celui-ci
à toutes les Puissances contractantes.
Les autres Puissances pourront
deemander à adhérer dans la méme
Hlorme, mais leur demande ne pro-
duira ellet due si, dans le délai d'un
an à partir de la notification au
Conseil fédéral, celui-ci n'a recu
d'opposition de la part d'aucune des
Puissances contractantes.
Article 33.
Chacune (les Parties coutractantes
aura la faculte de déenoncer la pre-
sente Convention. Cette denoncia-
tion ne Droduira ses ellets I###un an
après la notification laite par Ccrit
au Conseil federal suisse; celui-ci
communiqsuern immédintement la
notification à toutes les autres Darties,
Contractantes.
Cette dénonciation ne vandra du’ra
Tegard de la D’uissance dui l’aura
notifice.
En Foi de Quoi, les Plenipoten-
tinires ont signé In présente Con-
vention et Tont revotue de leurs
cachets.
Fait à Gende, le six juillet mil
neut cent sik. en un seul exemplaire.
dui restera deposé dans les archives
de la Confedération suisse. et dont
des copies, certifices conformes, seront.
werden, die auf dieser Konferenz nicht
vertreten waren, aber das Abkommen
von 1864 unterzeichnet haben.
Den vorbezeichneten Mächten, die bis
zum 31. Dezember 1906 dies Abkommen
nicht unterzeichnet haben, soll der spä-
tere Beitritt dazu freistehen. Sie haben
ihren Beitritt durch eine schriftliche Be-
nachrichtigung bekannt zu geben, die an
den Schweizerischen Bundesrat zu richten
und von diesem allen Vertragsmächten
mitzuteilen ist.
Andere Mächte können sich in gleicher
Form zum Beitritte melden, aber ihre
Meldung wird erst wirksam, wenn bei
dem Schweizerischen Bundesrat inner-
halb Jahresfrist von der ihm zugegan-
genen Benachrichtigung an kein Wider-
spruch von einer der Vertragsmächte
eingegangen ist.
Artikel 33.
Jede Vertragspartei kann dieses Ab-
kommen kündigen. Die Kündigung
wird erst ein Jahr nach der schriftlich
an den Schweizerischen Bundesrat er-
folgten Erklärung wirksam werden; der
Bundesrat wird die Erklärung unver-
züglich allen anderen Vertragsparteien
mitteilen.
Diese Kündigung soll nur in An-
sehung der Macht wirksam sein, die sie
erklärt hat.
Zu Urkund dessen haben die Bevoll-
mächtigten dieses Abkommen unterzeich-
net und mit ihren Siegeln versehen.
Geschehen in Genf, am sechsten Juli
neunzehnhundertsechs in einer einzigen
Ausfertigung, die im Archive der
Schweizerischen Eidgenossenschaft hinter-
legt bleiben soll und wovon beglaubigte