Administrations ses publications na-
tionales et, s'il y a lieu, les publi-
cations de toute autre origine.
Touteflois, ces prix ne peuvent,
dans aucun cCas, étre supcrieurs à
ceux qui sont imposés aux abonnés
à Tintérieur, sauf addition, pour ce
qui concerne les relations entre des
pays non limitrophes, des droits de
transit düus aux Oflices intermediaires
(article 4 de la Convention principale).
2. Les droits de transit sont éta-
blis d’avance à forfait, en prenant
pour base le degre de periodicite
combiné avec le poids moyen des
journaux.
Anriclz 7.
Fixation du prix à payer par ’abonné.
1. L'Administration des postes
du pays destinataire fike le prik à
payer par T’abonné, en ajoutant, au
prix de revient établi en vertu de
Tarticle 6 précédent, telle taxe, droit
de commission ou de factage qu’elle
jjuge utile d’adopter, mais sans qdue
ces redevances puissent deépasser
celles qui sont percues pour ses
abonnements à Tintérieur. Elle y
ajoute, le cas échéant, le droit de
timbre fiké par la LIgislation de son
pays.
2. Lorsque deux pays en relation
n’ont pas le méme système monc-
taire, le prix de revient est converti
par DOffice du pays de destination
en monnaie de ce pays. Si les Ad-
ministrations ont adhre à l Arrange-
ment concernant les mandats, la
conversion se fait d’apres le taux
Reichs- Gesetzbl. 1907.
-- 713 --
waltungen die Zeitungen und Zeitschriften
des eigenen und eintretendenfalls jedes
anderen Landes liefert.
Jedoch dürfen diese Preise in keinem
Falle höher sein als die, welche die Be-
zieher im Inlande zu zahlen haben; beim
Verkehre zwischen nichtangrenzenden Län-
dern treten die den Durchgangsver-
waltungen zu zahlenden Transitkosten
(Artikel 4 des Hauptvertrags) hinzu.
2. Die Transitkosten werden im vor-
aus auf Grund der Häufigkeit des Er-
scheinens und des Durchschnittsgewichts
der Zeitungen überschläglich berechnet.
Artikel 7.
Festsetzung des vom Bezieher zu zahlenden Preises.
1. Die Postverwaltung des Bestim-
mungslandes setzt den Preis, den der
Bezieher zu zahlen hat, fest, indem sie
dem nach dem vorstehenden Artikel 6
berechneten Einkaufspreise die ihr gut
scheinende Vergütung, Vermittelungs-
oder Bestellgebühr hinzurechnet; doch
dürfen diese Aufschläge die Sätze nicht
überschreiten, die für den Zeitungsbezug
im Innern des Bestimmungslandes er-
hoben werden. Zutreffendenfalls tritt
noch die durch die Gesetzgebung dieses
Landes festgesetzte Stempelgebühr hinzu.
2. Haben zwei miteinander in Verkehr
stehende Länder nicht dieselbe Münzwäh-
rung, so rechnet die Verwaltung des
Bestimmungslandes den Einkaufspreis
in ihre Währung um. Nehmen die Ver-
waltungen am Postanweisungs-Über-
einkommen teil, so wird nach dem für
Postanweisungen geltenden Verhältnis
118