Bonaparte der Beschützer der Mittelstaaten. 177
diabolischen Halbwahrheiten, wodurch der Bonapartismus so verführerisch
auf unser Volk gewirkt hat: das Libell zählte mit beredten Worten auf,
was Oesterreich am heiligen Reiche gesündigt hatte, und empfahl den auf—
geklärten Deutschen die Beseitigung der habsburgischen Herrschaft. Der
erste Consul nahm die Pläne wieder auf, welche Sieyes schon im Jahre 1798
als Gesandter in Berlin entworfen hatte: er bereitete die Dreitheilung
Deutschlands vor und wollte, um die wehrlosen Kleinstaaten ganz in seine
Gewalt zu bringen, vorerst die beiden deutschen Großmächte so weit als
möglich in den Osten zurückschieben. Darum wurde der Breisgau dem
Herzog von Modena gegeben; darum erhob Frankreich, diesmal mit dem
Wiener Hofe einverstanden, entschiedenen Widerspruch, als Hardenberg
den Vorschlag wagte, Preußen solle seine Entschädigung in Franken suchen.
Darum fanden die Wünsche Baierns, das jetzt schon begehrliche Blicke auf
Ansbach-Bayreuth warf, in Paris gnädige Aufnahme; darum endlich ließ
der erste Consul in Berlin anfragen, ob nicht Mecklenburg eine bequeme
Abrundung für Preußen bieten würde, das alte Herzogshaus mochte dann
in den preußischen Rheinlanden entschädigt werden. Es blieb für dies—
mal bei einem halben Erfolge, da König Friedrich Wilhelm sich standhaft
weigerte, Mecklenburg wider den Willen der Herzöge zu besetzen; doch das
Eine wurde erreicht, daß Preußen seinen fränkischen Besitz nicht vergrößern
durfte und im Süden allen Einfluß verlor.
Für die Beherrschung dieser süd- und westdeutschen Gebiete nun ersann
sich der große Menschenverächter ein unfehlbares Mittel. Nicht umsonst
hatte er auf dem Rastatter Congresse dem deutschen hohen Adel bis in
die innersten Falten des Herzens geblickt. Er wurde der Schöpfer unserer
neuen Mittelstaaten um durch sie Deutschlands Zersplitterung für immer zu
sichern. Das kleine Volk der Fürsten, Grafen und Reichsritter war ihm lästig,
weil sie zumeist zur österreichischen Partei gehörten und im Kriege nichts
leisten konnten. Unter den Kurfürsten und Herzögen dagegen fand sich des
brauchbaren Stoffs genug zur Bildung einer französischen Vasallenschaar.
Sie waren zu schwach um auf eigenen Füßen zu stehen, zu dünkelhaft um
sich einer nationalen Staatsgewalt zu beugen, gerade mächtig genug um
einige kleine Contingente zu stellen, die unter der Führung des Welt—
eroberers die alte deutsche Waffentüchtigkeit wieder bewähren konnten; sie
hatten fast allesammt während der jüngsten Kriege Sonderverträge mit dem
Reichsfeinde geschlossen, als Rebellen gegen Kaiser und Reich den Rechtsboden
verlassen und die Brücken hinter sich abgebrochen. Wenn der Gewaltige
diese politischen Zwitterwesen, die nicht leben noch sterben konnten, unter
seinen Schutz nahm, wenn er ihrer Habgier einige Brocken aus den Gütern
der kleineren Mitstände zuwarf, ihre Eitelkeit durch anspruchsvolle Titel
und den Schein der Unabhängigkeit kirrte; wenn er also die Hunderte
winziger Territorien zu einigen Dutzend neuer Zufallsstaaten zusammen-
ballte, die mit einer Geschichte von gestern, jedes Rechtstitels entbehrend,
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. 1. 12