296 I. 3. Preußens Erhebung.
tärische Erziehung, damit die männlichen Tugenden einfacher Zeiten der Cul-
turwelt erhalten blieben, die rüstige Kraft des Leibes und des Willens den
fein Gebildeten nicht verloren gehe. Mit hellem Jubel ging Gneisenau
auf diese mannhafte Anschauung des historischen Lebens ein; er wollte
die militärischen Uebungen schon in der Volksschule beginnen lassen, dann
sei der Heldenruhm der Spartaner für die moderne Menschheit nicht mehr
unerreichbar. Allen Freunden Scharnhorst's aus der Seele schrieb Boyen
die Verse: wehrhaft sei im ganzen Lande jeder Mann mit seinem Schwert,
denn es ziemet jedem Stande zu vertheidigen Thron und Herd!
Ueber den Grundsatz also bestand kein Zweifel. Doch wie die un-
überwindlichen Schwierigkeiten, welche sich der Ausführung entgegenstellten,
besiegen? Die Söhne der gebildeten Klassen in Friedenszeiten ohne Weiteres
in das stehende Heer einzureihen erschien dieser Zeit, die soeben erst der
Barbarei der alten Kriegszucht entwuchs, als eine unerträgliche Härte;
und zudem erzwang Napoleon im September 1808 den Pariser Vertrag,
kraft dessen der mißhandelte Staat sich verpflichten mußte, nicht mehr als
42,000 Mann Truppen zu halten.
So blieb nur übrig, den Eroberer zu überlisten, die Verträge zu um-
gehen und neben dem stehenden Heere eine Reserve-Armee, eine Land-
wehr für Kriegsfälle zu schaffen. Aber auch zu diesem Ziele war der gerade
Weg versperrt. Scharnhorst erkannte sofort, das Einfachste sei die Land-
wehr durch die Schule des stehenden Heeres gehen zu lassen, die Reserve-
Armee aus ausgedienten Soldaten zu bilden. Und doch war dies für
jetzt unmöglich. Die Einstellung einer so großen Anzahl von Rekruten
hätte alsbald den Argwohn Napoleon's erregt, und überdies konnte eine so
gebildete Landwehr offenbar erst nach Jahren eine erhebliche Stärke er-
reichen, während man in jedem neuen Monat den Wiederausbruch des
Krieges erwartete. Darum mußte man sich mit einer Miliz begnügen,
welche ohne sichtbaren Zusammenhang mit dem stehenden Heere, schein-
bar nur für den inneren Sicherheitsdienst bestimmt, aber durch wieder-
holte Uebungen militärisch geschult und mit genügenden Waffenvorräthen
versehen sofort beim Ausbruch des Krieges als Reserve-Armee auftreten
sollte. Viermal hat Scharnhorst während der Jahre 1807—10 diese
Landwehrpläne wiederaufgenommen und mit dem Monarchen berathen.
Seinen ersten Entwurf brachte er bereits am 31. Juli 1807 zu Stande,
ganz selbständig, lange bevor die österreichische Landwehr bestand.
Die älteren Pläne verfolgten den Hauptzweck, die Söhne der wohlhaben-
den Klassen, die sich selber bewaffnen und bekleiden konnten, für den Dienst
im Kriege vorzubereiten; unter dem harmlosen Namen einer Bürgergarde
oder Nationalwache sollten sie im Frieden eingeübt werden. Im Sommer
1809 gab der Rastlose seinen Entwürfen eine großartigere Gestalt, welche
bereits die Grundzüge der Organisation von 1813 erkennen läßt. Er
dachte hoch von der Heldenkraft eines zornigen Volks, doch er sah auch