Dahlmann. Haller. 111
gemäßigten Richtung bildeten die Kieler Blätter. Wohl nirgends zeigte
sich die innere Verwandtschaft zwischen dem neuen Liberalismus und der
idealistischen Begeisterung unserer klassischen Literatur so schön und rein
wie in dem Kreise feingebildeter und liebenswürdiger Menschen, der sich
um diese gediegenste Zeitschrift des deutschen Nordens scharte. An dem
gastlichen Tische der Gräfin Rantzau auf der Seeburg und der Frau
Schleiden am Ascheberger See fanden sich die besten Männer der Kieler
Universität, Dahlmann, Falck, Twesten, C. T. Welcker, mit dem Arzte Franz
Hegewisch, dem geistsprühenden Heißsporn, und den Führern des schleswig-
holsteinischen Adels, den Reventlow, Rumohr, Baudissin, Moltke in hei-
terer Geselligkeit zusammen. Sie Alle schwärmten für Goethe, sie Alle
fühlten sich stolz, das deutsche Wesen hier in der äußersten Nordmark gegen
den wachsenden Übermut der dänischen Krone zu verteidigen, und wenn
sie für konstitutionelle Rechte sich begeisterten, so meinten sie damit nur
das Ideal freier Menschenbildung, das einst in Weimar verkündet ward,
zu verwirklichen.
Aus dieser kleinen Welt voll Geist und Anmut gingen Dahlmanns
Aufsätze „ein Wort über Verfassung“ (1815) hervor, in Form und In-
halt das genaue Gegenteil der Schriften Rottecks. Der Kieler Gelehrte
schrieb ebenso gedankenreich, kurz und markig wie der Freiburger dünn
und breit. Wenn dieser das historische Recht bekämpfte, so mahnte Dahl-
mann die Deutschen, sich das vollständige Dasein ihrer Väter zu vergegen-
wärtigen, um also sittlich zu genesen. Wollte Rotteck das Königtum
nur vorläufig dulden, so bekannte Dahlmann unumwunden seine streng
monarchische Gesinnung und sagte zum Entsetzen der Philologen: die
Griechen und Römer mißkannten den Zeitpunkt, wo es nützlich war zur
Monarchie überzugehen. Nicht in Frankreich, sondern in England suchte
er sein Staatsideal: „hier sind die Grundlagen der Verfassung, zu welcher
alle neu-europäischen Völker streben, am reinsten ausgebildet und auf-
bewahrt.“ Seit Montesquieus Geist der Gesetze in Deutschland Eingang
gefunden, hatte es zwar an unbestimmten Lobpreisungen der englischen
Freiheit nie gefehlt; eben jetzt ließ Rückert die rückkehrende Freiheit sagen:
Obaut mir einen Tempel
Nach Albions Exempel.
Doch unter den Publizisten war Dahlmann der erste, der mit gründ-
licher Sachkenntnis und frei von blinder Nachahmungssucht das englische
Parlament als ein Muster für Deutschland hinstellte, wie Vincke kurz
zuvor die britische Selbstverwaltung. Männer wie Niebuhr, Schleier-
macher und Thibaut sprachen dem Kieler Historiker ihre freudige Zustim-
mung aus; aber erst nach vielen Jahren fanden seine Gedanken in weiteren
Kreisen Anklang. Die Kieler Blätter drangen nicht weit über Schleswig-
Holstein hinaus; denn die Masse des Volkes im Norden ging in wirtschaft-
lichen Sorgen unter, und wer in Süddeutschland für die konstitutionellen