Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Die Darmstädter Zollconferenzen. 303 
der Abgeordnete Köster eine deutsche Nationaltracht aus deutschen Stoffen; 
schon in der Volksschule müsse den Kindern der patriotische Abscheu vor 
ausländischen Waaren eingeflößt werden. Die Mannheimer Kaufleute 
dagegen hofften vornehmlich auf harte Zölle wider den Frankfurter Handel: 
der Verein solle anderen Plätzen die Vortheile gewähren, welche die stolze 
Mainstadt ihren ungebührlich großen Capitalien verdanke; den Rhein— 
preußen müsse er jede Erleichterung versagen, so lange nicht der preußische 
Staat dem Vereine beitrete und der Mehrheit sich unterwerfe.“) 
Leider wurde die allgemeine Unklarheit nur vermehrt durch die 
Schriften List's und seiner Genossen, die sich allmählich ganz in die Irr- 
thümer des starren Prohibitivsystems verloren. Miller von Immenstadt 
forderte in einer für die Darmstädter Conferenzen bestimmten Druckschrift 
(Juli 1821): Verbot aller auswärtigen Waaren, die wir selbst erzeugen 
oder durch Surrogate ersetzen können; mit der Schweiz und Piemont, mit 
Holland, Hannover, den Hansestädten und Holstein müsse man sich zu ver- 
binden suchen; der König von Dänemark werde als treuer deutscher Bundes- 
fürst sicherlich geneigt sein, die Schiffe des Vereins mit seinem Danebrog 
zu decken. Das Alles im Namen deutscher Ehre und mit dem unvermeid- 
lichen patriotischen Pathos! Den Regierungen wurden die zudringlichen 
Mahnungen des List'schen Vereins, der sich auch in Darmstadt wieder 
durch Sendboten vertreten ließ, bald sehr unbequem. Der badische Be- 
vollmächtigte Nebenius verbot seinem Secretär, mit List zu verkehren, sagte 
dem Agitator ins Gesicht, seine Anwesenheit sei überflüssig, errege schlimme 
Gerüchte. List blieb ohne jeden Einfluß auf den Verlauf der Berathungen, 
und Berstett hielt für nöthig, seinem Gönner Metternich von vornherein 
zu betheuern: nur das Gebot der Selbsterhaltung, „nicht die einseitigen, 
trügerischen, von einer kleinen Schaar eigensüchtiger Fabrikanten aus- 
gegangenen Declamationen“ hätten das Darmstädter Unternehmen hervor- 
gerufen.) 
Die Cabinette selbst waren mit nichten einiger als die öffentliche 
Meinung, denn die verbündeten Staaten bildeten nur scheinbar eine 
geographische Einheit. Sobald man den Geschäften ernsthaft ins Auge 
sah, zeigte sich die schändliche Lehre des „Manuscripts aus Süddeutsch- 
land“ alsbald in ihrer Hohlheit. Eine natürliche Gemeinschaft süddeutscher 
Volkswirthschaft, dem Norden gegenüber, bestand nicht. Vielmehr trat 
wieder einmal jene eigenthümliche Stellung des Rheinlandes hervor, das 
so oft schon in unserer Geschichte die heilsame Rolle des Vermittlers 
gespielt hat zwischen Nord und Süd. Die kleinen oberrheinischen Staaten 
waren dem rheinischen Tieflande durch stärkere Interessen verbunden als 
  
*) Eingabe von E. W. Arnoldi u. Gen. an den Herzog von Gotha (1820); vom 
landwirthschaftlichen Verein zu Ettenheim an Berstett, 1. Sept. 1820; von Ludw. Basser- 
mann Frohn in Mannheim, Okt. 1820 u. s. w. 
*“) Nebenius' Bericht, Darmstadt 22. Sept.; Berstett an Metternich, 8. Sept. 1820.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.