Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

168 V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. 
sein Amt mit einem Gefühle der Entsagung. Er war bereit, den Tadel 
für alle Mißgriffe und Mißerfolge seines königlichen Herrn ritterlich auf 
sich zu nehmen; aber der große staatsmännische Ehrgeiz, der seinem Zeit— 
alter die Richtung geben will, blieb ihm fremd, und für einen so selb— 
ständigen Willen war in diesen Jahren auch kein Raum. 
Wie das neue System in Posen durch Arnims plötzliche Abberufung 
gestört wurde, so kam auch die für Frankfurt geplante unternehmende Bundes- 
politik sogleich wieder ins Stocken, da Graf Maltzan nach kurzer Amtsfüh- 
rung tödlich erkrankte, und nunmehr der Bundesgesandte Heinrich von Bülow 
im Frühjahr 1842 das Auswärtige Amt übernahm. In Petersburg und 
Wien ward diese Ernennung mit Mißtrauen aufgenommen, da der Freund 
Lord Palmerstons dort für einen schlimmen Liberalen galt; in Berlin 
erwartete man von dem geistreichen Manne, der einst an der Begrün- 
dung des Zollvereins so rührig teilgenommen hatte, eine entschlossene 
nationale Handelspolitik. Gleich darauf starb der alte Ladenberg, und 
Graf Stolberg übernahm neben dem Hausministerium noch die Verwal- 
tung der Domänen. Also war nach zwei Jahren das Staatsministerium 
endlich ganz neu gestaltet. In ihren alten Stellen blieben nur noch: der 
kränkelnde Nagler, der sich, ärgerlich über die neue Zeit, ganz auf sein 
Postfach beschränkte, der ebenfalls stark gealterte Rother und der Justiz- 
minister Mühler. — 
  
Der veränderte Charakter des Regiments offenbarte sich auch in 
der unruhigen Reiselust des neuen Herrschers, der gern unterwegs war, 
soweit es die mangelhaften Verkehrsmittel irgend erlaubten. Auf die 
Huldigungsreisen folgte im Spätsommer 1841 ein längerer Aufenthalt in 
Schlesien. Den Breslauer Stadtbehörden ließ der König sagen, daß er von 
ihnen weder ein Fest noch einen feierlichen Empfang annehmen wolle, weil 
sie beim schlesischen Landtage die Berufung der Reichsstände befürwortet 
und also „offene Opposition“ getrieben hätten. Die Breslauer antworteten 
ehrfurchtsvoll, das sei ihr gutes Recht gewesen, und als sie dann nochmals 
durch Abgesandte einluden, ließ der Zürnende sich besänftigen. Er wurde 
glänzend empfangen, freute sich tiefbewegt des patriotischen Jubels seiner 
treuen Schlesier, die zugleich den hundertsten Jahrestag ihrer Vereinigung 
mit Preußen feierten, und bezauberte wieder alle Herzen, als er zum Ab- 
schied in begeisterter Rede der alten Stadt „noch tausend Jahre wie diese 
hundert“ wünschte. Den Stadträten aber sagte er in einer Audienz: was 
ihm eine fünfundzwanzigjährige Erfahrung als unzweckmäßig gezeigt, das 
lasse er sich durch keine Macht der Erde abzwingen; sie sollten sich hüten, 
der Zeit vorzugreifen; was kommen solle, komme doch. So verlangte er 
wieder unbedingtes Vertrauen auf Pläne, deren Sinn niemand ent- 
rätseln konnte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.