Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Beckers Rheinlied. 87 
Marseillaise, die Colognaise zu nennen. Gewaltig war die Wirkung. 
Mehr als zweihundertmal wurde das Rheinlied in Musik gesetzt; und 
eben wegen dieser überschwenglichen Begeisterung konnte es nicht im Ge— 
dächtnis des Volkes dauern, da keine der unzähligen Melodien die anderen 
aus dem Felde zu schlagen vermochte. Ein Heer von Nachahmern stimmte 
in Beckers Weisen ein, unter ihnen auch ein unbekannter junger Schwabe 
Schneckenburger. Der dichtete in der Schweiz ein Lied „die Wacht am 
Rhein“, das als Dichtung dem Vorbilde weit nachstand. Doch bei einem 
Volksliede bedeutet die Melodie fast alles, der Text wenig; dank der 
kräftigen, volkstümlichen Komposition Wilhelms sollte Schneckenburgers 
Lied nach einem Menschenalter der rauschende Kriegsgesang der deutschen 
Sieger werden. Damals sprach niemand davon; alles schwärmte für 
Niklas Becker, dessen poetische Kraft freilich mit diesem einen glücklichen 
Wurfe erschöpft war. König Friedrich Wilhelm bewies ihm in Wort und 
Tat seine Anerkennung; Ludwig von Bayern sendete ihm als Pfalzgraf 
bei Rhein einen Ehrenbecher und schrieb: „Aus diesem vergoldeten, sil- 
bernen, von mir angegeben wordenen Pokal trinken Sie oft, das singend: 
Sie sollen ihn nicht haben!“ 
Von französischer Seite antwortete zuerst Lamartine mit einer „Mar- 
seillaise des Friedens“, die in den Träumen allgemeiner Menschenliebe 
schwelgte: 
Der Haß und Neid allein besitzt ein Vaterland, 
Die Bruderliebe kennt es nicht. 
Mit solcher Gefühlsseligkeit konnte der französische Übermut sich un- 
möglich zufrieden geben. Erst Alfred de Musset fand das rechte Wort 
für die nationale Empfindung, als er den Deutschen zurief: 
Wir hatten ihn schon, euren deutschen Fluß, 
Er fühlte im Nacken des Siegers Fuß — 
und sie höhnend aufforderte, im freien Rheine ihre Bedientenjacke zu 
waschen. In ähnlichem Tone pries Victor Hugo den Kyklopen Frank- 
reich und sein eines Auge, Paris; ein anderer Poet sang gar: nous 
l’aurons duand nous le voudrons — und mußte sich von den Deutschen 
an den Fuchs, dem die Trauben zu sauer schienen, erinnern lassen. 
Mehrere Monate hindurch währte dieser poetische Wettstreit, in dem die 
Deutschen entschieden die Oberhand behielten; von allen den drohenden 
und prahlenden Gesängen der Franzosen hielt keiner den Vergleich aus 
mit dem frischen Rheinweinliede Georg Herweghs: 
Wo solch ein Feuer noch gedeiht, 
Wo solch ein Wein noch Flammen speit, 
Da lassen wir in Ewigkeit 
Uns nimmermehr vertreiben! 
Stoßt an, stoßt an: der Rhein, 
Und wär's nur um den Wein, 
Der Rhein soll deutsch verbleiben!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.