Full text: Das Interregnum.

— 18 — 
dern die Wahl schafft den König, wenn auch bei der Wahl dem 
Erbprinzip bedeutende Zugeständnisse gemacht werden — das Letztere 
zeigt ein Blick auf die Reihen der Kaiser aus demselben: sächsischen, 
fränkischen, staufischen Hause!) Hochbedeutsam ist nach dieser 
Richtung der Beschluss der sächsischen Partei auf der Tagung zu 
Forehheim im Jahre 1077: ut regia potestas nulli per hereditatem, 
sicut ante fuit consuetudo, cederet, sed filius regis, etiam si valde 
dignus esset, potius per eleetionem spontaneam, quam per successionis 
lineam, rex proveniret; si vero non esset dignus regis filius, vel si 
nollet eum populus, quem regem facere vellet, haberet in potestate 
populus.?) 
Mit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts und mit seinem grossen 
sogenannten Interregnum — rechtlich war diese Zeit zum geringsten 
Theile Interregnum, sondern wesentlich Revolution gegen eine Mon- 
archie, oder völlige Anarchie — hat das Wahlprinzip den Sieg tiber 
das Erbprinzip davongetragen: die bisher als Ausnahme geltende 
freie Wahl wird zur Regel, wohl nicht zum Mindesten, weil die auf- 
blühenden Territorialgewalten zu stark waren, um ein einziges Königs- 
geschlecht zu dulden, die einzelne Landeshoheit zu schwach, um auf 
die Dauer des Reiches Krone bei sich zu halten. Erst später bei 
der langsamen Auflösung der Reichsgewalt tritt die Neigung wieder 
hervor, bei der Wahl ein bestimmtes Haus zu bevorzugen, falls nicht 
dieses selbst schon durch die im Interesse der Hausmacht betriebene 
Wahl eines römischen Königs bei Lebzeiten des Kaisers sich gesichert 
hatte.3) An erfolglosen Versuchen, die Krone erblich zu machen, hat 
es freilich auch späterhin nicht gefehlt.*®) 
I. Wird diese Entwicklung der Wahlmonarchie, auf die etwas 
  
1) MAURENBRECHER (2.8. O.) unterschätzt die materielle Bedeutung der Königs- 
wahl in dieser Zeit; er geht so weit, Deutschland während der „Kaiserzeit“ ein 
wirkliches Erbreich zu nennen, und sucht dies durch eine eingehende Betrachtung 
der Wahlen bis zum dreizehnten Jahrhundert zu erweisen. Es ist nun allerdings 
unbestreitbar, dass der wechselvolle Kampf zwischen Reichs- und Territorialgewalt 
häufig zu einer Niederlage der letzteren geführt hat, was bei der Königswahl 
darin seinen Ausdruck fand, dass die Wähler zur Wahl eines Gliedes der Familie 
des bisherigen Königs gedrängt wurden. Das bedeutet aber nur einen politischen 
Druck gegenüber der Ausübung des Wahlrechts, nicht dessen Verdrängung 
durch das Erbrecht. 
2) Bruno, de bello Saxon. 91 (MG. SS. V. p. 365). Eine eingehende Würdigung 
dieses Ereignisses bei MAURENBRECHER 8.8.0. S. 115 ff. 
3) S. darüber unten S. 21. 
4) Busson, Die Idee des deutschen Erbreichs und die ersten Habsburger. 
in den Sitzungsberichten der Wiener Akad. Phil.-Hist. Cl. LXXXVIII, S. 635 ft.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.