Full text: Das Interregnum.

— 51 — 
die Sätze derjenigen Juristen, welche das Interregnum als solches 
berücksichtigen — diese findet man vorwiegend in älterer Zeit — an- 
geführt und hieran die Meinungen Anderer tiber einzelne Anwen- 
dungsgebiete des Interregnumsbegriffs angeschlossen werden, die 
konsequenter Weise auch für die anderen Fälle des Zwischenreichs 
um deswillen von Werth sein müssen, weil diesen dieselben wesent- 
lichen Merkmale wie allen übrigen eigen sind. Eine Kritik der 
jetzt vorzutragenden Ansichten wird einstweilen in der Hauptsache 
unterbleiben. 
II. Die mittelalterliche Litteratur berücksichtigt das Interregnum 
ausserordentlich wenig und zwar sehr erklärlicher Weise, da sich das 
objektive Recht über Zwischenreich und Reichsvikariat im deutschen 
Reiche — und dies konnte allein in Frage kommen — vor der gol- 
denen Bulle, wie oben ausgeführt wurde, noch in der Entwicklung 
befand. Zwar hätte die lange litterarische Fehde zwischen der kai- 
serlichen und der päpstlichen Partei über das Reichsvikariat auch 
zu innigerer Beschäftigung mit dem Rechtscharakter des Interreg- 
nums Anstoss geben können; aber der Streit drehte sich in dieser 
Hinsicht fast ausschliesslich um das Subjekt der Reichsregierung 
im Zwischenreiche, und selbst Geister wie Marsilius von Padua und 
Occam beschränken sich in ihren Streitschriften meist auf die Kom- 
petenzfrage, so dass sie für unser Thema so gut wie keine Ausbeute 
geben. Der erste Publizist, bei dem wir eine Theorie des Inter- 
regnums selbst finden, ist LupoLD v. BEBENBURG in seinem bekann- 
ten Werke: „de Juribus Regni et Imperii Romanorum“. Zwar hat 
auch diese Schrift ihrem polemischen Charakter gemäss zunächst nur 
auf die konkreten Verhältnisse des römisch-deutschen Reiches Bezug, 
aber sie ist doch auch hier deshalb wichtig, weil sie ihre Sätze in 
der Hauptsache aus dem allgemeinen Staats- und Völkerrechte nimmt 
und ihnen gerade deshalb Gültigkeit für das Reich vindieirt, weil 
ihnen allgemeine Gültigkeit für alle Staaten innewohnt: „Veri- 
tatem autem eorundem articulorum per jus gentium et generales reg- 
norum oceidentalium consuetudines .... probabo“ (Cap. V). Lv- 
poLD steht im Banne der beiden schon das Mittelalter in hervor- 
ragendem Masse beherrschenden ') Grundsätze der Volkssouveränetät 
und des’ Staatsvertrags. Er lässt in Uebereinstimmung mit diesen 
das Königthum durch einen Akt des souveränen Volkes entstehen, 
  
1) Vgl. v. Bezov in der historischen Zeitschrift Bd. XXXVl. (1876) S. 313 ff; 
GiERKE, Johannes Althusius S. 76 ff., S. 123 ff.; derselbe, Deutsches Genossen- 
schaftsrecht III. S. 568 ff u. ö. 
}*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.