Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Post- und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Deutsche Postverwaltung. §§ 112-114.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • I. Eisenbahnen. §§ 106-109.
  • II. Post- und Telegraphie.
  • 1. Allgemeiner Charakter der Post- und Telegraphenverwaltung. § 110.
  • 2. Die staatsrechtlichen Grundlagen der deutschen Post- und Telegraphenverwaltung. § 111.
  • 3. Deutsche Postverwaltung. §§ 112-114.
  • 4. Deutsche Telegraphenverwaltung. § 115.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

IV. Eisenbahn, Post, Telegraphie. $ 112. 301 
einem einzigen Absender zu dem Zwecke abgeschickt ist, die post- 
zwangspflichtige Sendung zu befördern oder abzuholen!“. Der 
Expresse darf postzwangspflichtige Gegenstände weder von anderen 
mitnehmen, noch für andere zurückbringen und zwar ebensowenig 
unentgeltlich als gegen Bezahlung. 
Die Bestimmungen über den Postzwang !? enthalten ein doppel- 
tes Verbot: das Verbot, ‚Rostzwangspflichtige Gegenstände zu be- 
fördern, und das Verbot, dieselben jemand anders als der Post zu 
übergeben. Die Übertretung dieses Verbotes wird als Defraudation des 
Portos angesehen und mit dem vierfachen Betrage des defraudierten 
Portos, jedoch mindestens mit einer Geldstrafe von 3 Mk. bestraft!®. 
Das Postregal wird suspendiert, wenn die Postver- 
waltung im Falle eines Krieges oder einer gemeinen Gefahr von der 
ihr zustehenden Befugnis Gebrauch macht, durch öffentliche Bekannt- 
wmachung zu erklären, daß sie jede Vertretung für die ihr über- 
gebenen Gegenstände ablehne und dieselben nur auf Gefahr des Ab- 
senders zur Beförderung übernehme. In diesem Falle ist es gestattet, 
auch für die Beförderung von postzwangspflichtigen Gegenständen 
sich jeder beliebigen Beförderungsgelegenheit zu bedienen !®, 
3. Dem Rechte der Post auf den ausschließlichen Betrieb 
gewisser Geschäfte korrespondiert die Pflicht, sie zu be- 
treiben. Die Postverwaltung ist daher zur Beförderung von Briefen 
und Zeitungen gesetzlich verpflichtet. Die Post betreibt daneben 
aber viele anderweite Geschäfte, deren Betrieb zum Teil eben- 
falls auf einer gesetzlichen Verpflichtung oder wenigstens einer gesetz- 
lichen Ermächtigung‘, zum Teil aber auch auf einer freiwilligen 
Übernahme seitens der Postverwaltung beruht. 
Aus der Eigenschaft der Post als öffentlicher Verkehrsanstalt 
folgt die Verpflichtung, die Besorgungen, welche sie überhaupt über- 
nimmt, für jedermann auszuführen. Diese Verpflichtung ist kein 
Ausfluß des Postregals, sondern der Eigenschaft der Post als öffent- 
licher Verkehrsanstalt*!; sie besteht nicht bloß in bezug auf die Be- 
förderung postzwangspflichtiger Gegenstände; sondern in 
bezug auf Annahme und Beförderung von Postsendungenaller 
Art? Zu diesen gehören nicht bloß Briefe, Pakete und Wert- 
1 ([Aschenborn $2* S.52: „Ein ‚expresser Bote‘ ist also ein soleber, wel- 
cher vom Absender eines verschlossenen Briefes oder einer politischen Zeitung 
Ipgeschickt, sich „lediglich aus Anlaß und zum Zwecke der Ausrichtung des 
Beförderungsauftrags“ nach einem anderen Orte begibt. Ein Bote, der schon 
aus einer anderen Veranlassung den Weg zurücklegt — Gelegenheitsbote — ist. 
kein expresser Bote, auch wenn er etwa aus Anlaß der Beförderung des Briefes 
Sich früher als sonst auf den Weg macht.“] — R.Str. 20, 124; [24, 30.] 
„ ı [„Postzwang ist kein Zwang, sich der Post zu bedienen, sondern ein 
Zwang, sich des Betriebes der der Post vorbehaltenen Transportgeschäfte zu 
enthalten.“ Laband 8, | 
18 Post-G. 8$ 27, 29. u er die Berechnung des defraudierten Portos vgl. 
R.Str. 14, 333; 35, 298.) — Über die Zulässigkeit des Reghtsweges bei Streitig- 
keiten, die das Postregal betreffen, vgl. v. Sarwey, Öffentliches Recht und 
erwaltungsrechtspflege S. 351. 
1% Post-G. 5 15. 
20 Post-G. ds 3, 50 Nr. 6u.8. P.T.G. $$ 2, 3. 
2! Laband 3, 5. 
#2 Post-G. 8 3. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment