Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Maß, Gewicht, Zeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Zeitbestimmung. § 117.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • 1. Maß- und Gewichtsbestimmung, § 116.
  • 2. Zeitbestimmung. § 117.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

VI. Geld. & 118. 329 
züglich der im Titel VII der Gewerbeordnung und $ 19 des Kinder- 
schutzgesetzes vorgesehenen Bestimmungen über Anfang und Ende 
der zulässigen täglichen Arbeitszeit für ihren Bezirk oder einzelne 
Teile desselben Abweichungen von der Vorschrift über die gesetz- 
liche Zeit in Deutschland zulassen. Die Abweichungen dürfen nicht 
mehr als eine halbe Stunde betragen ®.] 
VI. Geld'. 
1. Geld im allgemeinen. 
8 118. 
Das Geld dient als Tauschmittel, Wertmesser und Wert- 
bewahrer. Die juristische Bedeutung des Geldes liegt darin, 
daß es Zahlungsmittel? ist. Das Wort „Geld“ wird aber in 
einer doppelten Bedeutung gebraucht. Im weiteren (volks- 
wirtschaftlichen) Sinne bezeichnet man damit alle Gegen- 
stände, welche im Verkehr als Zahlungsmittel dienen. Im engeren 
(juristischen) Sinne umfaßt Geld nur die Gegenstände, welche 
in einem Staate gesetzliche Zahlungsmittel sind, d. h. 
welche jedermann in Zahlung zu nehmen verpflichtet ist. 
I. Die staatliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Geld- 
wesens ist eine doppelte: Regelung des Geldsystems und Herstellung 
des Geldes: 
1. Vermöge der Regelung des Geldsystems setzt der 
Staat fest, was innerhalb seines Gebietes als Geld fungieren soll. 
Diese Tätigkeit ist eine gesetzgeberische, also eine ihrem Wesen 
nach staatliche. Sie äußert sich in einer zweifachen Richtung: 
a) Der Staat bestimmt, welche Gegenstände Geld im juristi- 
schen Sinne sein sollen, d. h. in Zahlung genommen werden 
Müssen. Diese Bestimmung ist sowohl für den Privatverkehr, als 
für die Entrichtung öffentlicher Abgaben von Bedeutung. Die Ver- 
weigerung der Annahme eines gesetzlichen Zahlungsmittels im 
rivatverkehr hat zur Folge, daß der Weigernde in mora 
accipiendi versetzt wird. Die Verweigerung der Annahme bei Ent- 
richtung öffentlicher Abgaben begründet die Verpflichtung des 
die Annahme weigernden Beamten, den Staat für etwa daraus ent- 
stehende Vermögensverluste schadlos zu halten. Sie kann ferner zu 
einer Disziplinarbestrafung desselben Veranlassung geben. Der Ab- 
Sabenpflichtige, der die Zahlung angeboten hat, wird durch die 
eigerung von seiner Verpflichtung nicht befreit. Aber es ist ihm 
. ? [Vgl. v. Landmanun-Rohmer 2, 874 zu S 19 R.&. betr. Kinderarbeit 
in gewerblichen Betrieben, vom 30. März 1903. (R.G.Bl. S. 113, 
! Nasse-Lexis, Geld- und Münzwesen. H.P.Oe.* 1, 327; Koch, Art. Geld 
RL. 2, 36; [Menger, Art. Geld, H.W.B.? 4, 555; Laband 2, 156; R.SUR. 
2,20. Gierke 2, 8; Helfferich, Das Geld, 1903 mit Bibliographie; Kn bp: 
Staatliche Theorie des Geldes 1905; Art. Geldtheorie. staatliche. was 4, 610.] 
° Laband 3, 157. [Gierke 2, 88.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment