Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Urproduktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Forstwirtschaft. § 144.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Einleitung. § 136.
  • I. Landwirtschaft.
  • II. Forstwirtschaft. § 144.
  • III. Jagd. § 145.
  • IV. Fischerei. § 146.
  • V. Bergbau. § 147.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Il, Forstwirtschaft. $ 144. 397 
Forsten notwendigen Schutz gegenüber Naturereignissen und gegen- 
über rechtswidrigen Handlungen zu gewähren. Unter den ersten 
Gesichtspunkt fallen z. B. das Feuermachen im Walde!” und die 
Befugnis der Forstbehörden, Anordnungen über die Entfernung 
schädlicher Insekten zu treffen. Dem letzteren Zwecke dienen die 
Strafbestimmungen, welche Beschädigungen und Entwendungen in 
den Forsten zum Gegenstande haben %, Für die Zwecke des Forst- 
schutzes besteht ein besonderes Schutzpersonal. Dieses wird in den 
Staatsforsten vum Staate, in den Gemeinde-, Korporations- und Privat- 
waldungen von den Gemeinde- und Korporatiorisorganen, bzw. dem 
Privateigentümer angestellt. Es bedarf jedoch entweder einer staat- 
lichen Bestätigung !®, oder die Staatsbehörden sind wenigstens befugt, 
Personen, welche sich als unbrauchbar erwiesen haben, zu entlassen ?°. 
Auch die von Korporationen und Privaten angestellten Forstschutz- 
beamten haben, weil ihnen die Ausübung obrigkeitlicher Befugnisse 
übertragen ist, den Charakter öffentlicher Beamten und genießen den 
diesen zukommenden strafrechtlichen Schutz ®’, 
4. Die Forststrafsachen (Forstrügesachen) sind teils Forst- 
polizeiübertretungen, d. h. strafbare Verletzungen der Forst- 
olizeigesetze und der in Forstangelegenheiten ergangenen polizei- 
ichen Verfügungen, teils Forstfrevel, d. h. rechtswidrige 
Entwendungen oder Beschädigungen von fremden Forsten und Forst- 
produkten 22, Die Aburteilung dieser Strafsachen war früher vielfach 
en Verwaltungs- oder Forstbehörden übertragen. Seit dem Inkraft- 
treten der Reichsjustizgesetze ist sie überall auf die Gerichte über- 
gegangen und unterliegt den Vorschriften der Reichsstrafprozeß- 
ordnung. Den Landesgesetzgebungen ist jedoch vorbehalten, die 
Entscheidung "dieser Angelegenheiten den Ämtsgerichten ohne Zu- 
ziehung von Schöffen zu übertragen und dafür ein besonderes Ver- 
fahren einzuführen, eine Befugnis, von welcher dieselben in weitem 
Umfange Gebrauch gemacht haben. 
1 RStr.G.B. $ 368 Nr. 6. 
"8 (Die Strafbestimmungen für Forst- und Felddiebstahl sind vielfach in 
den gleichen Gesetzen enthalten. Vgl. oben $ 1422. — Eine Zusammenstellung 
der einzelstaatlichen Gesetze findet sich bei Vaillant, Das Forstrügeverfahren 
geh dem Rechte des Deutschen Reiches und seiner Einzelstaaten. 1908, 
1-6. 
" So in Preußen, Bayern, Baden. 
?° In Württemberg. 
„A R-Str.G.B. 8 117: über den Kreis der geschützten Personen vgl. Frank 
Bl ‚ v. Liszt $ 172; M. E. Mayer, Strafrechtevergleichung. Bes. T. 
.,= (Vaillant, Das Forstrügeverfahren nach dem Rechte des Deutschen 
Reiches und seiner Einzelstanten. 1908: Herbst, Die Bewegung der Forst- 
frevel 1906.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment