Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Gewerbe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Prinzip der Gewerbefreiheit. § 150.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • 1. Begriff des Gewerbes. § 148.
  • 2. Quellen des deutschen Gewerberechtes. § 149.
  • 3. Prinzip der Gewerbefreiheit. § 150.
  • 4. Stehender Gewerbebetrieb.
  • 5. Gewerbebetrieb im Umherziehen (Hausiergewerbe). § 158.
  • 6. Marktverkehr. § 159.
  • 7. Innungen und Handwerkskammern. §§ 160-166.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Gewerbe. 3 150. 415 
2. In Durchführung des Grundsatzes der Gewerbefreiheit sind 
die Beschränkungen des Gewerbebetriebes, diein früheren 
Rechtszuständen ihre Begründung fanden, teils beseitigt, teils für 
ablösbar erklärt worden. 
Aufgehoben sind zunächst alle Beschränkungen, die mittelbar 
oder unmittelbar mit der Zunftverfassung zusammenhingen. 
Insbesondere haben aufgehört die Verbietungsrechte der Zünfte und 
kaufmännischen Korporationen, die Unterscheidung von Stadt und 
Land in bezug auf den Gewerbebetrieb, das Verbot des gleichzeitigen 
Betriebes verscliedener Gewerbe, sowie desselben Gewerbes in 
mehreren Betriebs- oder Verkaufsstätten, die Beschränkung der 
Handwerker auf den Verkauf selbstverfertigter Waren. 
Die ausschließlichen Gewerbeberechtigungen, d. h. 
die mit einem Gewerbebetrieb verbundenen Berechtigungen, andern 
den Betrieb eines Gewerbes im allgemeinen oder hinsichtlich der 
enutzung eines gewissen Betriebsmaterials, zu untersagen oder sie 
arın zu beschränken, sind ebenfalls aufgehoben®. Derartige 
erechtigungen können künftighin nicht mehr erworben werden”. 
er Landesgesetzgebung ist vorbehalten, über die für die aufgehobenen 
ausschließlichen Gewerbeberechtigungen etwa zu leistende Ent- 
schädigung Bestimmungen zu treffen®. Die staatlichen Regale 
und Monopole, die durch finanzielle Zwecke oder Gesichtspunkte 
des allgemeinen Verkehrs veranlaßt sind, insbesondere das Postregal 
und das in einzelnen Staaten bestehende Lotterieregal fallen nicht 
unter diese Vorschrift. Ausschließliche Gewerbeberechtigungen 
dürfen ferner auf dem Gebiete des Schornsteinfegergewerbes 
egründet werden, indem die Landesgesetze die Errichtung von 
ehrbezirken gestatten können. Kehrbezirke sind Bezirke, für 
welche von der Behörde Schornsteinfeger bestellt werden, denen die 
ausschließliche Befugnis, aber auch die Pflicht obliegt, innerhalb 
erselben die Schornsteine zu fegen. Wo solche Kehrbezirke be- 
von Bedeutung. Über die Anwendung des Gewerberechts auf Staats- und Ge- 
Meindebetriebe [vgl. Laband 3. 197; Landmann-Rohmer 1, 34]. 
5 Gew.V. 35 2—4. 
° Gew.O. $ 7 Nr. 1. 
7 Gew.O. $ 10. , 
. ° Gew.O. 8 7. In einem Teil der deutschen Staaten war die Aufhebung 
dieser Rechte schon früher ausgesprochen und die Entschädi ngefrage gesetz- 
ich geordnet. Die Bestimmungen dieser Gesetze sind auc nach Erlaß der 
.Gew.O. bestehen geblieben. Ih anderen Staaten ist die Aufhebung erst dureh 
die R.Gew O. erfolgt und die Landesgesetzgebung ist erst durch dieselbe zur 
elung der Entschädigungstrage veranlaßt worden. In Betracht kommen 
% B. preuß. G. vom 17. Jan. 1845 für die alten und vom I7, März 1868 für die 
neuen Provinzen, lauenb. G. vom 20. April 1874, sächs. G. vom 15. Okt. 1861, 
12. u. 13. Mai 1873, württemb. G. vom 8. Juni 1849, hess. G. vom 15. Sept. 
1851. — Die Meinung des Reichsgerichtes geht dahin, daß nach gemeinem Recht 
im Falle der Aufhebung eines wohlerworbenen Rechtes durch die Gesetzgebung 
Ohne weiteres ein privatrechtlicher Anspruch gegen den Staat auf volle Ent- 
gedigung entstehe, daß also für die Länder des gemeinen Rechtes eine landes- 
gpectz iche Regelung der Entschädigungspflicht nicht erforderlich sei (R.Ziv. 
-", l). Ein derartiger Grundsatz des gemeinen Rechtes ist aber in keiner Weise 
Nachgewiesen. 
e 
0.85.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment