Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Gewerbe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Gewerbebetrieb im Umherziehen (Hausiergewerbe). § 158.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • 1. Begriff des Gewerbes. § 148.
  • 2. Quellen des deutschen Gewerberechtes. § 149.
  • 3. Prinzip der Gewerbefreiheit. § 150.
  • 4. Stehender Gewerbebetrieb.
  • 5. Gewerbebetrieb im Umherziehen (Hausiergewerbe). § 158.
  • 6. Marktverkehr. § 159.
  • 7. Innungen und Handwerkskammern. §§ 160-166.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Gewerbe. 3 158. 451 
Wirkung des Wandergewerbescheines, insofern derselbe nur für die- 
enige Person gilt, auf deren Namen er ausgestellt ist. Der Gewerbe- 
etrieb im Umherziehen braucht keineswegs immer auf eigene Rech- 
nung, sondern kann auch von Personen ausgeübt werden, welche als 
Stellvertreter oder Gehilfen eines selbständigen Gewerbetreibenden 
erscheinen. In einem solchen Falle müssen aber diese Personen einen 
auf ihren Namen lautenden Wandergewerbeschein besitzen®!. Der 
etrieb eines Gewerbes im Umherziehen auf Grund des Wander- 
gewerbescheines einer anderen Person ist ein Gewerbebetrieb ohne 
andergewerbeschein und unterliegt den dafür festgesetzten Strafen ®®, 
‚Für die örtliche Geltung des Wandergewerbescheines bestehen da- 
gegen im allgemeinen keine Beschränkungen; jeder von einer höheren 
erwaltungsbehörde des Reiches ausgestellte Wandergewerbeschein 
berechtigt zur Ausübung des Gewerbebetriebes im Umherziehen im 
Ganzen Gebiete des Deutschen Reiches®®, 
Eine beschränktere Geltung besitzen diejenigen Wander- 
gewerbescheine, welche für das Darbieten von Musikaufführungen, 
Schaustellungen, theatralischen Vorstellungen oder sonstigen Lustbar- 
eıten, bei welchem ein höheres Interesse der Wissenschaft oder Kunst 
nicht obwaltet, ausgestellt werden. Diese Geltung ist zunächst 
Stets eine örtlich beschränktere, indem dieselben die Befugnis 
zum Gewerbebetriebe nur in dem Bezirke derjenigen höheren Ver- 
waltungsbehörde gewähren, von welcher sie ausgestellt sind. . Die 
usdehnung auf einen anderen Bezirk muß durch die höhere Ver- 
waltungsbehörde dieses Bezirkes geschehen; bei einer solchen Aus- 
<anung ist die Bedürfnisfrage von neuem aufzuwerfen. Der Betrieb 
Eines derartigen Gewerbes in einem anderen Bezirke als demjenigen, 
auf welchen der Wundergewerbeschein lautet, ist ebenfalls mit Strafe, 
Jedoch mit einer geringeren, als der Gewerbebetrieb ohne Wander- 
8ewerbeschein, bedroht?®, Die Geltung kann aber auch eine zeit- 
Ich beschränktere sein, indem der Wandergewerbeschein auf 
kürzere Zeit als das Kalenderjahr oder bloß auf bestimmte Zeit aus- 
gestellt werden darf. Die Ausübung des Gewerbes in solcher Zeit, 
auf welche der Wandergewerbeschein nicht lautet, ist ein Gewerbe- 
betrieb ohne Wandergewerbeschein und unterliegt den dafür fest- 
Sesetzten Strafen. , , 
ie Erlaubnis zum Feilbieten geistiger Getränke im Falle eines 
vorübergehenden Bedürfnisses wird stets nur in räumlicher und zeit- 
Icher Beschränkung erteilt; diese Beschränkungen sind im Wander- 
&ewerbeschein anzugeben, die Übertretung derselben ist mit ent- 
®prechenden Strafen bedroht ®®. 
1 GewO, d. Es ist jedoch auch das Ausstellen von Wander ewerbe- 
jCheinen a eeellscha ten zulässig, in welchen jedes einzelne Mitglied 
esonde ü ird. 
.„ Wer Bet Wandergewerbeschein einer anderen Person überläßt, er- 
leidet eine besondere Strafe. Gew.O. $ 149, Nr. 
28 Gew.O. . 
% Gew.O. $ 60. 
5 Gew.O. & 149 Nr. 3. 
9° Gew.O. $$ 60, 148 Nr. 7e.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment