Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Schulzwang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.
  • Saavedra Y Farado, Diego.
  • Sachbeschädigung.
  • Sachen.
  • Sachverständige (civilproz.).
  • Sachverständige (strafpr.).
  • Saint-Simon, Claude Henri.
  • Säkularisation.
  • Sala, Erio.
  • Salmasius, Claudius (Saumaise).
  • Salpius, Botho Lutw. Wilh. v..
  • Salzsteuer.
  • Samhaber, Franz.
  • Sanchez, Thomas.
  • Sande, Joh. van den.
  • Sandeus, Fellinus Maria.
  • Sandhaas, Georg.
  • Sanitätspolizei.
  • Sarpi, Paolo.
  • Sarti, Maurus.
  • Saunders, Sir Edmund.
  • Saurin, Right Hon. William.
  • Sauter, Joseph Anton.
  • Savarese, Roberto.
  • Savary, Jacques.
  • Savigny, Friedrich Carl.
  • Scaccia, Sigismund.
  • Schadensersatz.
  • Schäfereigerechtigkeit.
  • Schändung.
  • Schard, Simon.
  • Schatullgut.
  • Schaustellungen (öffentliche).
  • Scheel, Anton Wilhelm.
  • Schenk, Friedrich, Freiherr v. Toutenborch (Tautenburg).
  • Schenkung.
  • Scheurl, Christoph.
  • Schiedseid.
  • Schiedsmänner.
  • Schiedsrichter.
  • Schiedsspruch.
  • Schieferdecker, Kaspar.
  • Schiffahrtspolizei.
  • Schiffer.
  • Schiffsgläubiger.
  • Schiffskollision.
  • Schiffsmannschaft.
  • Schiffspapiere.
  • Schiffspart.
  • Schilling, Friedrich Adolf.
  • Schiltenberger, Johann Peter.
  • Schilter, Johann.
  • Schlachthaus.
  • Schlägerei. siehe Raufhandel.
  • Schletter, Hermann Theodor.
  • Schliemann, Adolf Karl Wilhelm.
  • Schlözer, August Ludwig von.
  • Schlußnote. siehe Note.
  • Schlußtermin.
  • Schlußvertheilung.
  • Schlußvortrag. siehe Hauptverhandlung.
  • Schmalz, Theodor Anton Heinrich.
  • Schmalzgrueber, Franz.
  • Schmauß, Joh. Jak..
  • Schmerzensgeld.
  • Schmid, Johann Kaspar v., Freiherr auf Haslach etc..
  • Schmid, Karl Ernst.
  • Schmid, Reinhold.
  • Schmidt, Johann Ludwig.
  • Schmidt-Phiseldeck, Justus v..
  • Schmidt-Phiseldeck, Konrad Friedrich v..
  • Schmier, Franz.
  • Schmitthenner, Friedr. Jakob.
  • Schnaubert, Andreas Joseph.
  • Schnaubert, Jul. Friedr. Theod..
  • Schneebrüche.
  • Schneidewin (Oenitomus), Johann.
  • Schnell, Samuel.
  • Schöffen.
  • Schöffengericht.
  • Schöman(n), Franz Joseph Constantin.
  • Schön, Johann.
  • Schooßfallrecht.
  • Schott, August Friedrich.
  • Schrader, Heinrich Eduard Siegfried von.
  • Schriftlichkeit der Willenserklärungen.
  • Schriftvergleichung.
  • Schulaufsicht.
  • Schulbauten, Schulbeiträge, Schulgeld.
  • Schuldhaft.
  • Schuldschein.
  • Schulen (konfessionelle und Simultanschulen). siehe Schulaufsicht.
  • Schullehrer.
  • Schulting, Anton.
  • Schulzwang.
  • Schürpf, Hieronymus.
  • Schurfschein.
  • Schwängerungsklage.
  • Schwarzenberg, Johann Freiherr zu S. und Hohenlandsberg.
  • Schweder, Gabriel.
  • Schweigaard, Anton Martin.
  • Schweitzer, Christ. Wilh..
  • Schweppe, Albrecht.
  • Schwurgericht (geschichtlich).
  • Schwurgericht.
  • Schwurgerichtshof.
  • Schwurgerichtspräsident.
  • Sclopis, conte Federigo.
  • Scrimger, Heinrich. (eigentlich Scrimgeour).
  • Seckendorf, Veit Ludw. v..
  • Sedisvakanz.
  • Seeamt.
  • Seeceremoniell.
  • Seefrachtgeschäft.
  • Seemannsamt.
  • Seeprotest (oder Verklarung).
  • Seeraub.
  • Seestraßenrecht.
  • Seeversicherung.
  • Seewarte.
  • Seewurf.
  • Séguier, Pierre.
  • Séguier, Ant. Louis.
  • Seidensticker, Joh. Ant. Ludw..
  • Sekundo- und Tertiogenituren.
  • Selbsthülfe.
  • Selbsthülfeverkauf.
  • Selbstmord.
  • Selbstverstümmelung.
  • Selchow, Joh. Heinrich Christ..
  • Selden, John.
  • Sell, Georg Wilh. Aug..
  • Sell, Karl.
  • Semeca (Zemeke) Joh. Teutonicus.
  • Seminarien (kirchliche).
  • Senckenberg, Heinr. Christ. Freih. v..
  • Seniorat.
  • Separatio bonorum (Gütertrennung, Absonderung).
  • Sequester.
  • Serrigny, Denis.
  • Servin, Louis.
  • Setzungsrecht.
  • Seuffert, Joh. Adam v..
  • Séze, Raymond comte de.
  • Sicardus, zu Cremona.
  • Siccama, Sibrandus Tetardus.
  • Sichardt (Sichardus), Johannes.
  • Sicherheitsleistung (Civilprozeß).
  • Sicherheitsleistung (Strafprozeß).
  • Sicherung des Beweises.
  • Sichtwechsel.
  • Sidney, Algernon.
  • Siebdrat, Gustav Albert.
  • Siegel, Joh. Gottlieb.
  • Siegmann, Georg.
  • Siegwart-Müller, Konstantin.
  • Sieyès, Emanuel Joseph.
  • Sigonius (Sigonio), Carolus.
  • Sigurdsson, Jon.
  • Siméon, Joseph Jérôme.
  • Simon, Heinrich.
  • Simon, Ludwig.
  • Simoni, Alberto de.
  • Simulation.
  • Sinibaldus, Fliscus.
  • Sintenis, Carl Friedrich Ferdinand.
  • Sirey, Jean Baptiste.
  • Sirmond, Jacques.
  • Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde de.
  • Skontration.
  • Slevogt, Joh. Philipp.
  • Smallenburg, Nikolaus.
  • Snell, Ludwig.
  • Snell, Wilhelm.
  • Societas (Gesellschaft).
  • Socinus, Marianus.
  • Soden, Friedr. Jul. Heinr. Graf von.
  • Sodomie.
  • Sohet, Dom..
  • Soldatentestament.
  • Solidarobligation und Korrealobligation.
  • Sonderrechte.
  • Sonnenfels, Josef Reichsfreiherr v..
  • Sonntagsarbeit (vgl. den Art. Sonntagsfeier).
  • Sonntagsfeier.
  • Sortimentsbuchhandel.
  • Soto, Dominicus.
  • Soto, Petrus de..
  • Spangenberg, Ernst Peter Johannes.
  • Sparkassen.
  • Speditionsgeschäft.
  • Spee, Friedrich von.
  • Speransky, Graf Michael.
  • Spezialität der Hypothek.
  • Spezialprozesse (besondere Prozesse).
  • Spezifikation.
  • Spiel.
  • Spinoza (d' Espinoza), Baruch.
  • Spionage.
  • Spittler, Ludw. Tim. Freih. von.
  • Spruchliste (Dienstliste).
  • Staatsangehörigkeit. siehe Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Staatsanleihen.
  • Staatsanwaltschaft.
  • Staatsbeamte.
  • Staatsgebiet.
  • Staatsgerichtshof.
  • Staatskassenverwaltung.
  • Staatsrath.
  • Staatsschatz. siehe Reichskriegsschatz.
  • Staatsschulden.
  • Staatsservituten (öffentliche Servituten).
  • Stabel, Anton.
  • Städtereinigung.
  • Stahl, Friedrich Julius.
  • Stammaktien. siehe Prioritätsaktien.
  • Stammgüter.
  • Stampe, Henrik Jensen de.
  • Standesregister.
  • Standgericht.
  • Standschaft.
  • Stara, Giuseppe, Conte.
  • Statutarische Erbportion (Eherecht).
  • Steck, Joh. Christ. Wilh. von.
  • Steckbriefe.
  • Stellgeschäft.
  • Stellvertretungskosten.
  • Stemann, Christian Ludwig Ernst von.
  • Stempelsteuer.
  • Stephani, Joachim.
  • Steuerkredit.
  • Steuerpflicht.
  • Steuervergehen bzw. Uebertretungen. s. d. Art. Zollvergehen und Defraudation.
  • Steuerverwaltung.
  • Steuerverweigerung.
  • Stichcoupon. siehe Talon.
  • Stiftmäßig.
  • Stiftungen.
  • Stöckhardt, Heinrich Robert.

Full text

618 Schürpf — Schursschein. 
Diese Schule kennt keinen Unterschied der Gesellschaft, sie bietet, was sie zu geben 
hat, für Alle. Sie setzt sich die große Aufgabe, der Menschheit die Bedingungen 
der persönlichen geistigen Entwickelung Aller zu geben. Sie ist die erste Grundlage 
der sozialen Freiheit, indem sie allein das Aufsteigen aus allen in alle Klassen durch 
die Vermittelung der geistigen und sittlichen Bildung ermöglicht. Mit dem Systeme 
des S. in den Edikten von 1717 und 1736 wurde insbesondere das neuere Preu- 
Whische Staatswesen inangurirt. Nach der Erwerbung Schlesiens hat Friedrich der 
Große zuerst ein würdiges Muster der paritätischen Volksschule für Evangelische und 
Katholiken gegeben. Unter allem Wechsel der Verwaltungssysteme ist der S. noch 
einmal im Gesetz vom 23. Juli 1847 auch für die jüdischen Gemeinden in voller 
Korrektheit durchgeführt. Was die Entwickelung des Deutschen Volkes zur macht- 
vollen Einheit, was insbesondere die Deutsche Heeresverfassung zur Europäischen 
Hegemonie geführt hat, ist an erster Stelle die geistige Entwickelung der Gesammt- 
heit durch den S., der seine Anerkennung und Geltung in der Europäischen Welt 
durch seine Erfolge sichert, und bis zum Schluß unseres Jahrhunderts ein Gemeingut 
der civilisirten Welt sein wird. 
Lit.: Für England: The Education of the People by Canon Norris, 1869. — 
E. Wagner, Das Volksschulwesen Englands und seine neueste Entwickelung, 1865. — Für 
Frankreich: Eugeèene Rendu, De la loi de PEnseignement und De TEducation popu- 
laire dans VAllemagne du Nord. — Für Deutschland: L. v. Stein, Die Verwaltungs- 
lehre, V. Theil: Das Elementar= und das Berufsbildungswesen, Stuttg. 1868, S. 71—189.— 
Gesammtnachweisungen über die einzelnen Staaten in Schmid's Encyklopädie des Erziehungs- 
und Unterrichtswesens, 1859 ff. — Für die Hauptstreitfragen in Deutschland: Gneist, Kon- 
fessionelle Schule, Berl. 1869. Gneist. 
Schürpf, Hieronymus, 12. IV. 1481 zu St. Gallen, studirte unter 
Krafft in Basel, wurde zu Tübingen magister artium, später nach der soeben ge- 
stifteten Universität Wittenberg berufen, 1505 legens des lider Sextus und der 
Clementinen, 1507 ord. jur. civ. in Codice, dann Beisitzer des Sächs. Oberhof- 
gerichts zu Altenburg und Leipzig und Kurfürstl. Rath, 1536 legens in Digestis, 
darauf in Frankfurt a. O., f 6. VI. 1554. 
Schriften: Consiliorum s. responsorum juris centuria la Francof. 1545; cent. 
IIa Francof., 1551; cent. IIIa Francof, 1553 — ed. tert. 1594 — ed. nov. Francof. 
617. — Oratio de reverentia legum und de legum justitia et disciplinae praestantia ac 
necessitate in Melanchthon, Selectae Declamationes, III. 101, 142. 
Lit.: Muther, Aus dem Universitäts= und Gelehrtenleben im Zeitalter der Reformation, 
Erl. 1866, S. 178—229, 415—454. (Muther, Der Reformationsjurist Dr. Hieronymus 
Schürpf, Erl. 1858). — v. Stintzing, Geschichte der Deutschen Rechtswissenschaft (1880), I. 
266 u. ö. Teichmann. 
Schurfschein. Das nach dem älteren Bergrechte an eine Erlaubniß nicht ge- 
bundene Schürfen ward im Verlaufe der letzten Jahrhunderte, zunächst hauptsächlich 
im Interesse des an Werth gestiegenen Grundbesitzes, durch die wichtigeren Partikular= 
rechte (vgl. Achenbach, Deutsches Bergrecht, I. S. 332 ff., sowie ferner wegen 
der Sächsischen Observanz, Köhler, Anleitung, S. 135) von einer bergamtlichen 
Schurflizenz abhängig gemacht, welche sich im Sächf. und Oesterr. Bergrechte bis 
heute erhalten hat, woselbst sie in eine engere Verbindung mit den Normen über 
die Bevorrechtung zum Muthen (s. d. Art. Finderrecht) getreten ist. Für den 
ursprünglichen Zweck (Schutz des Grundeigenthümers) bietet der S. nur insofern ein 
geeignetes Mittel, als „durch die Nothwendigkeit der Nachsuchung des S. eine Be- 
aufsichtigung der Schürfenden ermöglicht wird“ (Achenbach, a. a. O. S. 333). 
A. Im Königreich Sachsen wird das Recht, innerhalb gewisser Grenzen 
(Schurffeld) unter Ausschließung jedes Dritten und mit dem Vorrechte zum Muthen 
metallische Mineralien (s. d. Art. Bergrecht) von der Erdoberfläche aus auf- 
zusuchen und zu diesem Zwecke in fremden Grund und Boden einzuschlagen, vom 
Bergamte durch Ausstellung eines S. ertheilt. Unter mehreren Bewerbern hat der 
frühere ein Vorrecht auf Ausstellung des S. Der Grundeigenthümer bedarf selbigen 
zum Schürfen auf eigenem Grunde zwar an sich nicht, wol aber, um ein Vorrecht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment