Seite der
345
½ Hinweisung
Laufende dandaue Waarenwerzeichniß auf die Tarasatz
statistchen für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten des
r. aaren- des ;
Ausfuhr und Durchfuhr. r ts).
**7 suh chfuh golltarife Bruttogewichts)
1. 2. 3. 4. 5. 6.
1336. 201 Bucheckern (Buchkerne). ——Q —OORD M 2 Wie bisher.
bis 203 vom 1. Oktober
1885 ab:
9da
339. Erdnüsse und frische Erd- 9x; Wie bisher. Desgl.
mandeln. vom 1. Oktober J.
1885 ab:
9da
343. - anfsaat. 91c«............. Desgl.
Sauff vom l. Oktober 8
1885 ab:
9da
1349. - Mohn. 9 kcz; ................ Desgl.
vom 1. Oktober
1885 ab:
9da
(14 331. - Raps und Rübsaat; Kohl-, 9da Wie bisher. Desgl.
Hederich= und Rettigsaat.
1355. - Sesam. 9k; .............. Desgl.
vom 1. Oktober
1885 ab:
9da
(1. 357. OD Vorstehend nicht genannte 9 k Hierunter fallen: Madsamen, Desgl.
Oelfrüchte, mit Ausnahme wom 1.Oktober Sonnenblumensamen, Doder
der unter Tarifnummer 1885 ab: (Lein= und Rapsdotter) und
9d5 fallenden. 9da ähnliche Oelfrüchte.
334. Baumwollensamen. 91919393 Desgl.
1 347. - Leinsaat. 9d56 Leindotter fällt unter Nr. 357| Desgl.
(Tarifnummer 9 k bezw. 9da).
1 351. - Palmkerne und Koprah. 9d6 Koprah ist der trockene Kern Desgl.
der Kokosnuß.
357 a. - Ricinussamen. 99000 . .... 4 Bll.
4 Sck.
1 328. OD Mais und syrischer Dari. 9e Dari oder Darri (Durra, Moor-Wie bisher.
hirse, Sorghum tartaricum).
329 OD Malz. 9f Wie bisher. Desgl.
1 330 OD Anis, Koriander, Fenchel 98 Desgl. Desgl.
und Kümmel.
332. - Frische Weinbeeren. 9h Desgl. Desgl.
(Hierin
Nr. 333.)
1) Hiervon gehören zu den Massengütern nur Raps und Rübsaat, Hederich- und Rettigsaat, sowie Leindotter.
56