Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1883. (17)

drücklich erklärt haben, daß sie deren 
Nachdruck untersagen. 
In keinem Falle soll die im vor— 
stehenden Absatz gestattete Untersagung bei 
Artikeln politischen Inhalts Anwendung 
finden. 
Artikel 6. 
Das Recht auf Schutz der musikalischen 
Werke begreift in sich die Unzulässigkeit 
der sogenannten musikalischen Arrange— 
ments, nämlich der Stücke, welche nach 
Motiven aus fremden Kompositionen 
ohne Genehmigung des Urhebers ge- 
arbeitet sind. 
Den betreffenden Gerichten bleibt es 
vorbehalten, die Streitigkeiten, welche 
bezüglich der Anwendung obiger Vor- 
schrift etwa hervortreten sollten, nach 
Maßgabe der Gesetzgebung jedes der 
beiden Länder zu entscheiden. 
Artikel 7. 
Um allen Werken der Literatur und 
Kunst den im Artikel 1 vereinbarten 
Schutz zu sichern, und damit die Urheber 
der gedachten Werke, bis zum Beweise 
des Gegentheils, als solche angesehen 
und demgemäß vor den Gerichten beider 
Länder zur Verfolgung von Nachdruck 
und Nachbildung zugelassen werden, soll 
es genügen, daß ihr Name auf dem 
Titel des Werkes, unter der Zueignung 
oder Vorrede, oder am Schlusse des 
Werkes angegeben ist. 
Bei anonymen oder pseudonymen 
Werken ist der Verleger, dessen Name 
auf dem Werke steht, zur Wahrnehmung 
der dem Urheber zustehenden Rechte be- 
fugt. Derselbe gilt ohne weiteren Beweis 
als Rechtsnachfolger des anonymen oder 
pseudonymen Urhebers. 
273 
où ils les auront fait paraitre, qwiils 
en interdisent la reproduction. 
En aucun cas linterdiction sti- 
pulee au paragraphe précédent ne 
s'appliquera aux articles de dis- 
cussion politique. 
ARTICLE 6G. 
Le droit de protection des oeuvres 
musicales entraine Tinterdiction des 
morceaux dits arrangements de mu- 
sique, Ccomposés, Sans le consente- 
ment de Tauteur, sur des motifs 
extraits de ces çdeuvres. 
Les contestations qdui S’éleveraient 
sur T’application de cette clause 
demeureront réservées à Tappré- 
ciation des tribunaux respectifs con- 
formement à la Igislation de chacun 
des deux pays. 
ARTICLE 7. 
Pour assurer à tous les ouvrages 
de littérature ou d'art la protection 
stipulée à TParticle 1“ et pour que 
les auteurs desdits ouvrages scient, 
jusqu'à preuve contraire, considérés 
comme tels et admis en conséquence 
devant les tribunaux des deux pays 
à exercer des poursuites contre les 
contrefacons, il suffira que leur nom 
Soit indiqué sur le titre de Touvrage, 
au bas de la dédicace ou de la 
Préface, ou à la fin de Touwrage. 
Pour les çOeuvres anonymes ou 
Pseudonymes, Téditeur dont le nom 
est indiqué sur Touvrage, est fondeé 
à Sauvegarder les droits appartenants 
à D’auteur. II est sans autre preuve 
réputé ayant-droit de Tauteur ano- 
#nyme ou pseudonyme.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.