18.
19.
— 678 —
rechts neben den Beschußstempel für die Endprobe die Buchstaben 8W in
#
einem Schriftzug mit der Reichskrone darüber zu schlagen (
Sind bereits geprüfte Läufe später mit Würgebohrung versehen worden,
so erhalten dieselben bei der erneuten Prüfung (Ziffer 6), wenn die Würge-
bohrung eine glatte ist, den Buchstaben W mit der Reichskrone darüber ,
wenn die Läufe aber in dem engeren Theil der Vohrung, ganz oder zum
Theil gezogen worden sind, den in dem vorhergehenden Absatz bezeichneten
Stempel S8W mit der Reichskrone darüber 8) neben den Beschußstempel
zu Ziffer 15d.
. Auf alle Läufe ist nach der zweiten oder einmaligen Beschußprobe die Kaliber—
größe (Nr.) des Laufs aufzuschlagen, und zwar hinter dem Untersuchungs-
stempel. Rechts neben die Bezeichnung des Laufkalibers ist außerdem zu
schlagen:
1. bei Läufen für ein Einzelgeschoß mit stärkerer Ladung als die gewöhn-
liche (für sogenannte Expreßbüchsen) der Buchstabe E mit der Reichs-
krone darüber (E)
2. bei Läufen von Hinterladerwaffen für Schrotschuß eine die Kalibergröße
(Nr.) des Patronenlagers bezeichnende, in einem Kreis eingeschlossene
Ziffer, z. B. C.
Auf Terzerole ist das Gebrauchsgeschoß und die dem Kaliber der Waffe
entsprechende vorschriftsmäßige Pulverladung (QZiffer 2), auf solche Waffen,
für welche an Stelle der in den Beschußtafeln aufgeführten für sie unanwend-
baren oder ungeeigneten vorschriftsmäßigen Ladungen eine besondere Ladung
den Beschußproben zu Grunde gelegt worden ist (Ziffer 4 Absatz 3), ist diese
besondere Ladung auf die obere Lauffläche oder, wenn solche nicht vorhanden,
an entsprechender Stelle aufzuschlagen, z. B.
72.9 N. G. P. 2½.
60% Bl.
Sind nach den vorgeschriebenen Beschußproben mit N. G. P W71 auf
Antrag der Einsender Läufe mit noch einer anderen Bulversorte probirt
worden (Liffer 11), so ist auch die dieser Pulversorte entsprechende Ladung
auf die obere Lauffläche oder, wenn solche nicht vorhanden, an entsprechender
Stelle aufzuschlagen und zwar gegebenenfalls neben die in iffer 18 vor-
geschriebene Ladungsangabe, z. B.
72 Sch. P.
70 % Bl.