Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

— 337 — 
Reichs-Gesetzblatt. 
Nr 18. 
Inhalt: Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Änderung der Anlage C zur Eisenbahn-Verkehrs- 
ordnung. S. 337.   
  
  
(Nr. 3595.) Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Änderung der Anlage C zur 
Eisenbahn-Verkehrsordnung. Vom 1. April 1909. 
Auf Grund der Schlußbestimmung in der Anlage C zur Eisenbahn-Verkehrs- 
ordnung wird diese Anlage, wie folgt, ergänzt und geändert:  
Nr. Ia. Sprengstoffe. 
I. Eingangsbestimmungen. A. Sprengmittel. 
1. In der 1. Gruppe erhält a folgende Fassung: 
a) Ammoniaksalpetersprengstoffe (vorwiegender Bestandteil: Ammo- 
niaksalpeter), und zwar, sofern sie 48 Stunden bei 75° gelagert 
keine Stickoxyde abspalten, auch vor und nach der Lagerung bei Stoß, 
Reibung oder Entzündung sich nicht gefährlicher erweisen als Donarit 
von folgender Zusammensetzung: 80 Prozent Ammoniaksalpeter, 12 Pro- 
zent Trinitrotoluol, 4 Prozent Roggenmehl und 4 Prozent Nitro- 
glyzerin: 
Ammoncahücit mit oder ohne Beifügung von Ziffern und 
Buchstaben (Gemenge von mindestens 65 Prozent Ammoniaksalpeter, 
höchstens 10 Prozent Kali-, Natron- oder Barytsalpeter oder Mischungen 
davon, höchstens 15 Prozent Trinitrotoluol oder Trinitronaphthalin, 
die teilweise oder ganz durch Mono- und Dinitrotoluol, Mono- und 
Dinitrobenzol oder Nitronaphthalin ersetzt werden dürfen, ferner von 
Mehl oder höchstens 2 Prozent Ruß). 
Ammonfördit (Gemenge von Ammodniaksalpeter mit Zusätzen von 
Diphenylamin, Pflanzenmehlen, Glyzerin, Chlorkalium und höchstens 
4 Prozent mit Kollodiumwolle gelatiniertem Nitroglyzerin). 
Ammonkarbonit (Gemenge von Ammoniaksalpeter, Pflanzen- 
mehlen, höchstens 10 Prozent Kalisalpeter und höchstens 4 Prozent mit 
Kollodiumwolle gelatiniertem Nitroglyzerin, auch mit Zusatz von Ruß). 
usw. wie bisher. 
Reichs-Gesetzbl. 1909. 55 
Ausgegeben zu Berlin den 1. April 1909.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.