Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Der Streit um Salzburg. 131 
So lagen die Verhältnisse zwischen den großen Mächten, als die ersten 
Bundestagsgesandten in der alten Krönungsstadt anlangten. Aber jener 
Fluch der Lächerlichkeit, welcher die Bundesversammlung durch ihr gesamtes 
Wirken begleiten sollte, verfolgte sie schon bei ihrer Geburt. Die auf den 
1. September 1815 angekündigte Eröffnung wurde zunächst, infolge des 
Pariser Kongresses, um ein Vierteljahr verschoben. Darauf mußten die 
Gesandten, die sich im Laufe des Novembers einfanden, noch ein Jahr lang, 
unter dem Spotte der Frankfurter, auf den Beginn der Verhandlungen 
warten; denn die beiden Großmächte wünschten vorher erst die noch schwe— 
benden deutschen Gebietsstreitigkeiten zu beseitigen, vor allen den hoffnungs- 
los verfahrenen bayrisch-österreichischen Länderhandel. 
Der Münchener Hof hatte auf dem Wiener Kongresse den verheißenen 
ununterbrochenen Gebietszusammenhang nicht erlangt und behielt daher 
Salzburg nebst den Landstrichen am Inn, die an Osterreich ausgeliefert 
werden sollten, vorläufig noch in seinem Besitz. Um sich eine günstige 
Ausgleichung des Streites zu sichern, schloß er sich seitdem eng an die 
Politik der Hofburg an; sein Minister Rechberg unterstützte in Paris die 
Forderungen Preußens und der kleinen deutschen Staaten nur lau, da 
Osterreich die Verkleinerung Frankreichs nicht wünschte. Zum Danke ließ 
sich Metternich, in der Sitzung des Pariser Kongresses vom 3. Novbr., von 
den großen Mächten den dereinstigen „Heimfall“ des Breisgaus und der 
badischen Jungpfalz zusichern. Ohne das Karlsruher Kabinett einer Mit- 
teilung zu würdigen, verfügten die vier Mächte also völlig willkürlich über 
die Zukunft badischer Landschaften. Der Rückfall der badischen Pfalz war 
schlechthin rechtswidrig, und für den Heimfall des Breisgaus sprach auch 
nur ein künstlicher Scheingrund. Der Großherzog von Baden besaß den 
Breisgau kraft des Preßburger Friedens „in derselben Weise und mit den- 
selben Rechten“ wie vordem der Herzog von Modena; da nun das Kaiser- 
haus der nächste Erbe seiner modenesischen Vettern war, so stellte der 
Wiener Hof die ungeheuerliche Behauptung auf, er könne nicht nur nach 
dem Aussterben des Hauses Modena dessen italienische Besitzungen, son- 
dern auch nach dem Ableben der Zähringer Hauptlinie den Heimfall des 
Breisgaus fordern. Die großen Mächte erkannten diesen bodenlosen An- 
spruch an, weil den Staatsmännern Englands und Rußlands jede Kennt- 
nis der deutschen Verhältnisse fehlte, Hardenberg aber noch immer hoffte, 
OÖsterreich werde das Wächteramt am Oberrhein übernehmen. 
Mit diesem Unterhandlungsmittel in den Händen, forderte Metternich 
nunmehr den sofortigen Austausch von Salzburg gegen die linksrheinische 
Pfalz. Als Bayern abermals zögerte, verlor er endlich die Geduld und 
sendete im Dezember den General Vacquant nach München um die Her- 
ausgabe unter allen Umständen zu erzwingen; gleichzeitig rückte General 
Bianchi mit einem österreichischen Heere dicht an die bayrische Grenze. Zu 
spät erkannte jetzt der Münchener Hof, welche Torheit Wrede begangen 
9#
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.