Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

292 III. 5. Die Großmächte und die Trias. 
In ihrem Eifer für die föderalistische Gleichheit hatten Wangenheim 
und seine Freunde alle Vorbedingungen militärischer Ordnung und Schlag— 
fertigkeit absichtlich zerstört. Die beiden Hauptsätze dieser Kriegsverfassung, 
die Artikel 5 und 8 lauteten: kein Bundesstaat, der ein eigenes Armee- 
corps stelle, dürfe andere Truppen mit den seinigen verbinden, und selbst 
der Schein der Suprematie eines Bundesstaates über den anderen solle 
vermieden werden. Damit war jede Möglichkeit verloren, die haltlosen 
Contingente der kleinsten Staaten zu einigermaßen brauchbaren Heer- 
theilen auszubilden. Die Stärke des Bundesheeres, eins vom Hundert 
der Bevölkerung, reichte gegenüber den Streitkräften Rußlands und Frank- 
reichs schlechterdings nicht aus und mußte im Verlaufe eines langen 
Krieges völlig ungenügend werden, weil die Ersatztruppen nicht mehr als 
½/8, im äußersten Falle ½ Procent der Bevölkerung betragen durften; 
das ganze System beruhte auf der Erwartung, daß Preußen freiwillig 
dreimal mehr als seine Bundesgenossen leisten würde. Der im Kriegsfalle 
vom Bundesstaate — das will sagen: durch die Mittelstaaten — gewählte 
Bundesfeldherr entbehrte jeder Selbständigkeit, da ihm Vertreter der ver- 
schiedenen Kriegsherren zur Wahrung der Interessen ihrer Contingente 
beigegeben wurden; um ihn vollends zu lähmen, beantragte Württemberg 
und Baiern sogar, diesmal doch vergeblich, daß er seinen Kriegsplan vorher 
der Bundesversammlung vorlegen müsse. Dann stritt man, ob außer 
dem Feldherrn auch sein Generalleutnant und sein Generalquartiermeister 
dem Bunde vereidigt werden sollten. Wenn der Stoff des Gezänks aus- 
zugehen drohte, so warf Wangenheim die beliebte Frage auf, ob im vor- 
liegenden Falle Einstimmigkeit oder einfache Mehrheit erforderlich sei? 
— dder die noch fruchtbarere: wer eigentlich an der Verschleppung des 
Geschäfts schuld sei? Wurde diese Saite angeschlagen, dann waren die 
Streitenden immer einig, dann versicherten alle mit der gleichen Entrüstung: 
„der Diesseite kann die Verzögerung auf keine Weise zur Last kommen.“ 
Dazwischen hinein spielte noch der Streit um die Bundesfestungen. 
Obgleich die Besatzungsverhältnisse von Mainz und Luxemburg längst durch 
europäische Verträge bestimmt waren, so erhob Wangenheim doch das Be- 
denken: der Bund habe an jenen Verträgen keinen Theil genommen und 
brauche mithin die beiden Bundesfestungen auch nicht zu übernehmen; 
mindestens müsse die Ernennung des Gouverneurs in Friedenszeiten dem 
Landesherrn der Festungsstadt überlassen werden, da ein „fremder Ober- 
befehl“ für einen deutschen Souverän allzu lästig sei. So währte denn 
in Mainz und Luxemburg der bisherige provisorische Zustand noch immer 
fort, und die Festungswerke verfielen zusehends. Im Jahre 1822 wurde 
die Bodenaufnahme für die Bundesfestung Rastatt vollendet, zwei Jahre 
darauf der vollständige Festungsplan an die Militärcommission eingereicht; 
doch Alles blieb liegen, weil man noch immer nicht wußte, ob Rastatt oder 
Ulm oder beide Festungen zugleich befestigt werden sollten. Für Landau
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.