Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Fünfter Abschnitt. 
  
Realismus in Kunst und Wissenschaft. 
Treuer als die so oft durch politische Hintergedanken verdunkelten 
und verfälschten kirchlichen Kämpfe spiegelte die Literatur den Geist 
dieser weltlichen Tage wieder. Unverloren blieb ihr das beste Vermächtnis 
des Jungen Deutschlands, der Drang nach dem Wirklichen, nach dem 
modernen Leben; die politische Leidenschaft, die Ahnung eines nahenden 
großen Umschwungs zwang sich jedem ernsten Geiste so mächtig auf, daß 
selbst die strenge Wissenschaft sich der Tendenz nur selten ganz zu erwehren 
vermochte. Künstlerische Andacht konnte einem so friedlosen, aufgeregten 
Geschlechte nicht leicht fallen; gleichwohl begann der Formensinn un- 
verkennbar wieder zu erstarken nach der wüsten ästhetischen Verwilderung 
der dreißiger Jahre. Die Herrschaft des souveränen Feuilletons war ge- 
brochen; all der Wulst von eilfertigen Kritiken, Zeitbildern, Capriccios 
und Halbnovellen, die ganze trübe Vermischung von Poesie und Prosa, 
die im letzten Jahrzehnt für geistreich gegolten hatte, erschien jetzt schal 
und abgestanden. Wieder einmal bewährte sich die alte Erfahrung, daß die 
Zeit nichts verschont, was ohne sie geschaffen ist. Auch die witzelnde 
Frechheit des Judentums behauptete nicht mehr ihre Macht über die 
Leserwelt. Wohl hatte sich die Schar der jüdischen Journalisten ge- 
waltig vermehrt, und wenn ein junger Schriftsteller auf Zeitungsruhm 
ausging, so mußte er sich vor jeder Kränkung der orientalischen Eitelkeit 
sorgsam hüten; aber die alten literarischen Chorführer, Börne, Gans, 
die Rahel waren gestorben, Heine hatte seine Blütezeit längst hinter sich. 
Neue Talente kamen empor, fast alle deutschen Blutes, fast alle beseelt von 
einer jugendlichen lyrischen Begeisterung, welche dem Jungen Deutschland 
immer gefehlt hatte. Gleich ihren Vorgängern fühlten sie sich als Kämpfer 
der Freiheit und panzerten ihre Muse mit dem Waffenschmuck der poli- 
tischen Tendenz; doch zugleich erwachte wieder die Freude an Bild und 
Reim; Kritik und Witz genügten nicht mehr, die neuen Zeitpoeten schwelgten 
im Wohllaut des Verses und zeigten sich schon durch den Adel der Kunst- 
form dem Feuilletongeplauder des letzten Jahrzehntes überlegen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.