Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

372 V. 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft. 
bayrischen Catilina Friedrich Rohmer nicht zurück hinter den Brüdern 
Bauer und den Berliner Freien, die einmal beim Saufgelage ein kräftiges 
Pereat Gott! gröhlten. Einer aus Rohmers Kreise, A. Widmann, schilderte 
seine Erlebnisse, sobald er aus dem Taumel erwacht war, in einem 
Romane „der Tannhäuser“; und als er drei Jahre später, 1850 in der 
Zeit der politischen Enttäuschung, sein geistreiches Buch herausgab, da 
konnten die ernüchterten Leser schon kaum mehr begreifen, daß man „dies 
neue Titanentum, das unserer Revolution vorausging“, jemals be- 
wundert hätte. 
In solchen Tagen besaß das halb poetische, halb patriotische Pathos 
der politischen Lyrik seine volle Berechtigung. Wenn die neuen Zeitpoeten 
in wohlgereimten Versen die Nation beschworen, fortan das Verseschweißen 
zu lassen, so bekundeten sie durch den wunderlichen Widerspruch nur, was 
dies tatenarme und tatendurstige Geschlecht wirklich empfand. Sie glaub- 
ten den Deutschen etwas völlig Neues zu bringen und betrachteten 
geringschätzig die von Heine so oft verhöhnte Jünglingspoesie des Be- 
freiungskriegs. Dennoch sind von ihren feiner und glätter durchgebildeten 
Gedichten nur sehr wenige so lebenskräftig bis zur Nachwelt durchgedrungen 
wie die kunstlosen Lieder Arndts und Körners, Schenkendorfs und Fou- 
qués. Die Dichter des großen Völkerkampfes besangen den Krieg, die 
einzige der künstlerischen Anschauung sofort vertraute politische Tätigkeit; 
sie erweckten durch ihre patriotische Begeisterung ewige, rein menschliche 
Gefühle, Waffenlust und Schlachtenzorn, Siegeshoffnung und Sieges- 
freude; sie verfolgten ein bestimmtes, dem schlichten Sinne verständliches 
Ziel, die Befreiung des Vaterlandes von den fremden Unterdrückern; sie 
dichteten mit dramatischer Wahrheit, oft recht eigentlich aus dem Steg- 
reife, fast im Angesichte des Feindes, und blieben bescheiden, weil in großer 
Zeit die Tat das Wort beschämt. Die modernen friedlichen Ideale konsti- 
tutioneller Freiheit, bürgerlicher Gleichberechtigung, nationaler Einheit 
boten hingegen einen weit spröderen Stoff, der nur durch mächtige Leiden- 
schaft, durch ungewöhnliche Größe des Urteils künstlerisch bezwungen und 
gestaltet werden konnte; das leichtere Talent lief hier immer Gefahr, 
in die Leere der phrasenhaften Allgemeinheit oder in den Kleinsinn 
des Parteihasses oder in die Prosa der rohen Satire zu verfallen. 
Und begreiflich genug, daß die neuen politischen Dichter sich selbst über- 
schätzten, denn vor glorreichen Taten brauchten ihre großen Wortenicht zu 
erröten; sie hielten sich für die gottbegnadeten Führer der Zeit, weil selbst 
die Männerwelt ihren Liedern freudig lauschte. So stürmische Huldigungen, 
wie sie Herwegh auf seiner Triumphreise erlebte, waren einem deutschen 
Dichter von ernsten Männern kaum je bereitet worden, und fast schien es, 
als sollte die Dichtung wieder stolz und breit in die Mitte unseres Volks- 
lebens treten. In Wahrheit war diese Begeisterung rein politisch. Die 
politischen Lieder klangen den Hörern wie verhaltene Parlamentsreden und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.