Full text: Kaiser Wilhelm II. Aus meinem Leben 1859-1888.

V. 
In den Jahren meiner Jugend spielte sich jener unselige Streit 
ab, den man gewohnt ist, unter dem Schlagwort Kulturkampf zu- 
sammenzufassen. Heute ist gar kein Zwelfel mehr möglich, daß dieser 
Kampf ein schweres Verhängnis für die geistige Einheit Deutschlands 
war, vor allem nachwirkend durch die Erstarkung der Zentrumspartei. 
Denn das Zentrum, ursprünglich aus einer klerikal-partikulartstischen 
Opposition gegen die Reichsgründung entstanden, vereinigte auf Grund 
dieser Tendenz politisch, sozial und konfessionell so verschiedenartige 
Elemente in sich, wie z. B. die Polen, Elsässer und die protestan- 
tischen Welfen, daß der Partei anfänglich kaum eine längere Lebens- 
dauer zugesprochen werden konnte) erst durch den Kulturkampf ist sie 
fest zusammengeschlossen worden. Als Vertreterin der klerikalen 
„Märtyrer“ im Kampfe gegen Bismarcks „Diokletianische Christen- 
verfolgung“ gewann sie ihren übermächtigen Einfluß auf die batho- 
lischen Wählermassen und blieb zum Schaden unseres Vaterlandes 
auch bestehen, als sie nach Abbruch des Kulturkampfes ihre Existenz- 
berechtigung verloren hatte. Die Partei, als konfessionelle Fraktion 
in einer politischen Bersammlung ein europisches Unikum, wurde 
gewissermaßen zum Selbstzweck. Von einer ausländischen Macht, 
dem Papste, geistig abhängig, hat die Zentrumsführerschaft nie die 
innere Abneigung gegen das protestantische Kalsertum verleugnen, 
nie zu einer rückhaltlosen freudigen Befahung des Neichsgedankens 
sich aufschwingen können. Bei dem Fehlen eines einheitlichen staats- 
politischen Brogramms nahm das Berhalten dieser konfessionellen 
Bartei gegenüber allen politisch grundsätzlichen Fragen, allen natto- 
nalen Lebensnotwendigkekten sehr bald den Charakter einer ausge- 
sprochenen Opportunitäts= und Augenblickspolitik an und hat ihn bis 
auf den heutigen Tag behalten. 
Nichts liegt mir ferner, als den Millionen deutscher Zentrums- 
wähler die Liebe zum Vaterlande abzusprechen. Ich habe sedoch aus 
248
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.