Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1882
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882.
Volume count:
10
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Einleitung. § 136.
  • I. Landwirtschaft.
  • 1. Ordnung der Agrarverhältnisse.
  • a) Grundlasten. insbesondere Ablösung der Reallasten §§ 137, 138.
  • b) Gemeinheitsteilungen, Zusammenlegungen, Servitutenablösungen. § 139.
  • c) Genehmigung von Rechtsgeschäften über Grundbesitz durch Verwaltungsorgane. § 140.
  • d) Vermarkung von Grundstücken. § 141.
  • 2. Förderung des Landwirtschaftsbetriebes. § 142.
  • 3. Viehzucht. § 143.
  • II. Forstwirtschaft. § 144.
  • III. Jagd. § 145.
  • IV. Fischerei. § 146.
  • V. Bergbau. § 147.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

I. Landwirtschaft. $$ 141, 142. 380 
zusammengelegten Grundstücken unter ein bestimmtes Maß bewirkt 
wird ® 
Das preußische Recht hat außerdem ein besonderes Verwaltungs- 
verfahren ausgebildet, durch welches bei Grundstücksteilungen die 
öffentlichen Lasten verteilt werden *. 
$ 141. 
d) Vermarkung von Grundstücken. 
Die Vermarkung der Grundstücke ist die Setzung von 
Grenzsteinen zwischen zwei Grundstücken!. Die Vornahme einer 
derartigen Vermarkung kann der Vereinbarung der beteiligten Grund- 
besitzer überlassen sein, welche dieselbe durch von ihnen beauftragte 
Privatpersonen ausführen lassen. In diesem Falle bedarf es keiner 
gesetzlichen Regelung des Gegenstandes. Die Vermarkung kann aber 
auch als eine besondere Aufgabe der staatlichen Verwaltung betrachtet 
werden. Da wo dies der Fall ist, sind in den einzelnen Gemeinden 
besondere Organe, Steinsetzer? oder Feldgeschworene®?, bestellt, 
welche auf Aufforderung der Beteiligten die Setzung von Grenzsteinen 
vorzunehmen haben. Die Tätigkeit derselben hat den Charakter 
einer beurkundenden Verwaltungstätigkeit. Sie haben daher 
die Vermarkung nur da vorzunehmen, wo die Grenzen durch Ur- 
kunde, richterliches Urteil oder Vereinbarung der Parteien feststehen. 
Streitigkeiten über dieselben sind zur Entscheidung der Gerichte zu 
verweisen. In der Regel ist jeder Beteiligte befugt, die Vornahme 
der Vermarkung auf gemeinschaftliche Kosten zu verlangen. 
[2. Förderung des Landwirtschaftsbetriebes.] 
g 142. 
Landwirtschaft im weiteren Sinne ist jede auf Er- 
2eugung von nutzbaren Pflanzen [und tierischen Produkten] ge- 
richtete Tätigkeit. In dieser Bedeutung umfaßt die Landwirt- 
schaft zugleich auch die Forstwirtschaft, während Landwirtschaft 
— 
, ® Kurhess. V., betr. die Übergänge des Grundeigentums, vom 17. Juni 1828 
n: Sächs.-G., die Teilbarkeit des Grundeigentums betr., vom 30. Nov. 1843, 
ad. G., die gesetzliche Unteilbarkeit der tegenschaften betr., vom 6. April 
1854. Hess. Feldberein.G. vom 28. Sept. 1887. rt. 41. . 
„ * Preuß. G., betr. die Verteilung der öffentlichen Lasten bei Grundstücks- 
teilungen und die Gründung neuer Ansiedlungen in den Provinzen Preußen, 
Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen und Westfalen vom 25. Aug. 
136 in der Provinz Hannover vom 4. Juli 1887, in Schleswig-Holstein vom 
> Juni 1 
, EB. $ 919 regelt die Errichtung fester Grenzzeichen und deren 
Wieder erstellung, die Art der Abmachung und das Verfahren bestimmt sich 
hach Landesrecht. Enthält dieses keine Vorschriften, ao entscheidet der Orts- 
&ebrauch.] . 
® [Bad. (. vom 20. April 1854, die Sicherung der Gemarkungs-, Gewann- 
und Ei entumsgrenzen betr., Dienstanweisung der Steinsetzer von 1904.] _ 
® [Bayr. G. vom 30. Juni 1900 über die Abmarkung der Grundstücke; Feld- 
geschworenenordnung von 1900.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment