Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 4. (L.O. §. 17.) Taxabuch.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18 (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33 (33)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
  • 1. Branntweinsteuer-Grundbestimmungen (G.B.).
  • 2. Brennereiordnung (B.O.).
  • 3. Meßuhrordnung (M.O.).
  • 4. Branntwein-Begleitscheinordnung (Bgl.O.).
  • 5. Branntwein-Lagerordnung (L.O.).
  • Muster 1. (L.O. §. 5.) Räume- und Gerätheanmeldung. (1)
  • Muster 2. (L.O. §. 10, R.O. §. 10.) Lagerrolle. I. Branntweinlager. II. Branntwein-Reinigungsanstalten. (2)
  • Muster 3. (L.O. §. 11.) Branntwein-Lagerbuch. (3)
  • Muster 4. (L.O. §. 17.) Taxabuch. (4)
  • Muster 5. (L.O. §. 17.) Taxabescheinigung. (5)
  • Muster 6. (L.O. §. 20, R.O. §. 16.) Branntwein-Probenbuch. (6)
  • Muster 7. (L.O. §. 28, R.O. §. 23.) Anmeldung der Branntweinbestände zur Bestandsaufnahme. (7)
  • Muster 8. (L.O. §. 29.) Verhandlung über die Bestandsaufnahme in dem Branntweinlager des ... in ... (8)
  • 6. Branntwein-Reinigungsordnung (R.O.).
  • 7. Alkoholermittelungs-ordnung (A.O.).
  • 8. Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr.O.).
  • 9. Vorschriften über die Branntwein-Statistik.
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35 (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 333 — 
Muster 4. 
(L. O. S. 17.) 
Steuerhebebezirk Abth. des Branntwein-Lagerbuchs. 
Tarabuch 
das Branntweinlager des 
in 3 Straße Nr. 
  
Viierteljahr des Betriebsjahrs 19 
  
Dieses Buch enthält.. Blätter, die mit einer 
angesiegelten Schnur durchzogen sind. Geführt vo 
, den tten. 19 
Anleitung zum Gebrauche. 
1. Die Ausfüllung einzelner Spalten kann vom Hauptamte den Abfertigungs= oder Aufsichtsbeamten übertragen werden. 
Soweit diese Beamten Eintragungen machen, haben sie in der Spalte 7 oder 8 oder 12 ihre Namensbeischrift hin- 
zuzusügen. 
2. Die Anschreibung erfolgt für jede Branntweinsendung, die in Versandgefäßen eingelagert worden ist, auf Grund 
des Anmeldungspapiers in der Weise, daß die Eintragung in die Spalten 2 und 3 summarisch geschieht, die 
Spalten 1 und 4 bis 6 dagegen für jedes einzelne Gefäß nach der im Anmeldungspapiere beobachteten Reihenfolge 
mit Eintragungen versehen werden. 
3. Versandgefäße, welche leer in das Lager ausgenommen werden sollen, sind vor der Aufnahme bei der Amtssstelle 
oder den im Lager anwesenden Beamien schriftlich anzumelden und amilich zu verwiegen; ihr Eigengewicht ist auf 
den Anmeldungen zu vermerken. Die Anschreibung erfolgt unter Ausfüllung der Spalten 1, 2 und 4 bis 6. In 
der Spalte 3 ist der Vermerk „leer“ einzutragen. 
4. Die bei der Amtsstelle oder den im Lager anwesenden Beamten schriftlich anzumeldenden Aenderungen der Bezeich- 
nung und des Eigengewichts der ein getragenen Gefäße sind zu beaussichtigen, in der Anmeldung zu bescheinigen und 
sodann in die Spalte 8 einzutragen. 
In entsprechender Weise sind Eintragungen in die Spalte 8 über unangemeldete Aenderungen der Be- 
zeichnung und des Eigengewichts der Gesäße zu machen, die von den Beamten während der Offenhaltung des 
Lagers bemerkt worden find. 
5. Die Abschreibung der Gesäße erfolgt, soweit sie mit Branntwein gefüllt aus dem Lager abgefertigt sind, auf Grund 
der Abmeldungspapiere in den Spalten 9 und 10. 
6. In leerem Zusland aus dem Lager entfernte Gefäße sind nach voraufgegangener schriftlicher Abmeldung in der 
Spalte 9 abzuschreiben, zugleich ist in der Spalte 10 der Vermerk „leer“ einzutragen und in der Spalte 11 auf die 
Nummer der Eintragung des etwa dafür leer in das Lager ausgenommenen Gefäßbes zu verweisen. 
7. Das Tarabuch ist am letzten Tage des Vierteljahrs für die Anschreibung zu schließen, darf jedoch bis zum Schlusse 
des folgenden Vierteljahrs für die Abschreibung offen gehalten werden. Nachdem das Tarabuch auch für die Ab- 
schreibung geschlossen ist, sind die noch unerledigt gebliebenen Eintragungen in das Tarabuch für das demnächst 
solgende Vierteljahr zu übertragen. 
8. Der Oberkontroleur hat die Richtigkeit der Uebertragung in dem abgeschlossenen Tarabuche zu bescheinigen. 
9. Die An- und Abmeldungen (Ziffer 3, 4 und 6) sind dem Tarabuch als Beläge beizufügen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment