Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1901
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 45.
Volume count:
45
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderung der Bestimmungen über die Bewilligung von Theilungslagern an die Kaiserlichen Marine-Verpflegungsämter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • 1. Begriff des Gewerbes. § 148.
  • 2. Quellen des deutschen Gewerberechtes. § 149.
  • 3. Prinzip der Gewerbefreiheit. § 150.
  • 4. Stehender Gewerbebetrieb.
  • a) Allgemeine Grundsätze über den stehenden Gewerbebetrieb. § 151.
  • b) Polizeiliche Beschränkungen der Befugnis zum stehenden Gewerbebetrieb. §§ 152-155.
  • c) Polizeiliche Beschränkungen der Ausübung des stehenden Gewerbebetriebes. §§ 156, 157.
  • 5. Gewerbebetrieb im Umherziehen (Hausiergewerbe). § 158.
  • 6. Marktverkehr. § 159.
  • 7. Innungen und Handwerkskammern. §§ 160-166.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

. 
743 
des Main, Keeises betreffend, die Abehellung 
der dort konstituirten Landgerichte, Baireuth, 
Hof und Wunsledel in mehrere Sprengel 
vorbehalten. 
In Folge dieses Vorbehalts haben Wie 
nunmehr nach gutachtlicher Vernehmung Un: 
seres General-Kommissariats im Main Kreise 
beschlossen, und verordnen, daß in dem Um- 
sange der gedachten Landgerichte noch folgende 
neue Gerichts= Bezirke gebildet werden sol- 
len. 
I. Landgericht Weidenberg, III. Klasse. 
Siz Weidenberg.: 
Dasselbe soll bestehen, aus den zum der- 
maligen Landgerichte Baireuth gehörigen 
Steuer: Distrikten Weidenberg, Mengers- 
reuh, Unterwarmensteinach, Gerschnih, 
Steinach, Seubettenreuth. 
II. Landgericht Rehau, II. Klasse. Siz 
Rehau. 
Die Bestandtheile desselben sind die 
Steuer Distrikte, Rehau, Reutschau, Reg- 
nitzlosau, Kautendorf, Oberkotzau, Schwar- 
zenbach, Martinlamitz und Pilgramsreuth, 
welche dermal zum Landgerichte Hof gehbren. 
III. Landgericht Kirchen lami#, III. 
Klasse. Siz Kirchenlamih. 
Demselben werden zugetheile die Steuer- 
Distrikte, Kirchenlamitz, Niederlamit, 
Markt Leuthen, Reicholsgrün, Weissenstade, 
Voirsumra, Oberrößlau und Neudes, sämt- 
lich dermalen vom Landgerichte Wunsiedel. 
  
774 
IV. kandgericht Selb, ll. Klasse. Siz 
Selb. 
Dieses Geriche wird aus dem dermal gleich- 
falls zum Landgerichte Wunstedel gehörigen 
Sceeuer-Distrikte Selb, Langenau, Erkees, 
reuth, Schönwald, Weissenbach, Spielberg, 
Tebanz, Höchstadt, Thierstein und Hohen- 
berg zusammengesezt. 
Unser General-Kommissariat des Main" 
Kreises hat die vorstehenden Beschlüsse un- 
mittelbar nach der Benehmung des Perso- 
nals, worüber Wir noch besonders verfü- 
gen werden, in Vollzug zu sezen, und wie 
solches geschehen allerunterthänigst anzujeist 
zen. München den 6. April 1812. 
Max Josepb. 
Graf von Moncgelas. 
Auf kdniglichen allerhbchsten Befehl 
der General- Sekretaͤr 
F. Kobell. 
  
(Die Kordons-Erigenz für 1811 im Salzach= 
Kreise betreffend) 
Wir Maxiltan Joseph, 
von Gottes Gnaden König in Bajern. 
Nach dem gemeinschaftlichen Antrage Un- 
sers General: Kommissartates und Unserer 
Finanz-Direkeion des Salzachkreises vom 
aI. vorigen Monats genehmigen Wir, daß 
in jenen Landgerichtsbezirken dieses Kteises, 
in welchen das allgemeine Steuerproviso= 
rium mit dem laufenden Eratsjahre noch 
nicht eintreten konnte, zur Unterhalrung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment