Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1913 enthaltenen Gesetz, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • (Nr. 4246.) Gesetz zur Einführung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz im Königreiche Bayern. (4246)
  • (Nr. 4247.) Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres vom 14. Juni 1912 und des Besoldungsgesetzes sowie zur Änderung des Gesetzes über die Versorgung der Personen der Unterklassen des Reichsheers, der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen vom 31. Mai 1906 (des Mannschaftsversorgungsgesetzes). (4247)
  • (Nr. 4248.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1913. (4248)
  • (Nr. 4249.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1913. (4249)
  • (Nr. 4250.) Gesetz über einen einmaligen außerordentlichen Wehrbeitrag. (4250)
  • (Nr. 4251.) Gesetz über Änderungen im Finanzwesen. (4251)
  • (Nr. 4252.) Besitzsteuergesetz. (4252)
  • (Nr. 4253.) Gesetz wegen Änderung des Reichsstempelgesetzes. (4253)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71.)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1918.

Full text

— 319 — 
83. 
(1) Die Steuer wird von den Brennstiften zu Bogenlampen nach dem Reingewichte, von 
den übrigen Beleuchtungsmitteln nach der Stückzahl berechnet. 
(2) Bei Brennstiften zu Bogenlampen kann als Reingewicht jedes Packstücks einer Sorte 
das Gewicht angenommen werden, das ein bei der Hebestelle eingereichtes Muster derselben 
Sorte und Größe aufweist; auch kann das Hauptamt genehmigen, daß die Steuerbeträge mit 
Hilfe von Verzeichnissen berechnet werden, die das Reingewicht der Packstücke für die einzelnen 
Sorten und Größen von Brennstiften auf Grund von Durchschnittsermittelungen angeben. Die 
Verzeichnisse sind der Steuerbehörde in der erforderlichen Anzahl von Abdrucken einzureichen; 
sie sind von Zeit zu Zeit durch die Steuerbehörde nachzuprüfen und richtigzustellen, wenn das 
Durchschnittsgewicht von zehn Wägungen um mehr als 5 vom Hundert von den Angaben des 
Verzeichnisses abweicht. 
(z) Als Wattverbrauch von Glühlampen, Nernstbrennern oder Brennern zu Quecksilber- 
dampflampen gilt derjenige, den diese Beleuchtungsmittel bei der Spannung und der Lichtleistung, 
für die sie bestimmt sind, aufweisen. 
(4) Uberschreitungen des wirklichen Wattverbrauchs gegenüber dem angegebenen bleiben bei 
der Steuerberechnung außer Betracht, wenn bei 6 beliebig gewählten Lampen derselben Sorte 
und desselben Stapels (Fabrikationspostens) der Mittelwert der Abweichungen nicht mehr als 
15 vom Hundert des angegebenen Wattverbrauchs, bei Lampen bis 20 Watt nicht mehr als 
3 Watt beträgt. 
Zu §§ 3, 6 und 10 des Gesetzes. 
8 4. 
Die Steuerpflicht tritt ein in Ansehung der im Inland hergestellten Beleuchtungsmittel, 
sobald sie aus den Räumen der Fabrik entfernt oder innerhalb dieser Räume zu Beleuchtungs- 
zwecken verwendet werden, in Ansehung der im Ausland hergestellten Beleuchtungsmittel bei der 
Einfuhr (8 23). 
5. 
Von der Verwendung von Steuerzeichen wird abgesehen (§ 7 des Gesetzes). Die 
Sicherung des Steueraufkommens geschieht durch eine Buchführung (§ 9) in Verbindung mit 
der Steueraufsicht (§ 11 des Gesetzes). Die Festsetzung der Steuer erfolgt auf Grund der 
Steueranmeldung (§8 22, 23). 
86. 
(1) Die Herstellungsbetriebe müssen so eingerichtet sein, daß die Ablieferung der fertig- 
gestellten Erzeugnisse aus den Erzeugungsräumen, ihre Lagerung, ihre Verpackung und ihr Abgang 
aus der Fabrik in geordneter und von der Steuerbehörde übersehbarer Weise erfolgt und daß 
die Steuerbehörde den Gang der Herstellung und den weiteren Verbleib der Beleuchtungsmittel 
in der Fabrik verfolgen kann. — 
»(2)DieVeleuchtungsmittelsind,sobaldsiezumVerkaufoderzumVerbrauchfertiggestellt 
sind, einschließlich der Fälle unter § 1 Abs. 4 und 6, in besondere, der Lagerung und Verpackung 
dienende Räume (Ausgangslager) zu verbringen. Wenn hierfür abgesonderte Räume (§ 30 Abs. 2) 
nicht vorhanden sind, so sind die betreffenden Teile der Betriebsräume durch Tafeln mit ent- 
sprechender Aufschrift kenntlich zu machen. Werden in einer Fabrik verschiedene Arten von Be- 
leuchtungsmitteln (§ 1 des Gesetzes) hergestellt, so sind diese getrennt zu lagern. Die Direktiv- 
behörde kann Ausnahmen zulassen. · 
.(3)JudasAusgangslagårsindauchdievonaußerhalbbezogenenunversteuertenBeleuchtungs- 
mittel aufzunehmen. · 
87. 
Die in das Ausgangslager aufgenommenen Beleuchtungsmittel können entweder gegen 
Versteuerung in den freien Verkehr des Inlandes gesetzt oder unversteuert unter Steueraufsicht 
in eine andere Fabrik, in ein Zoll- oder Steuerlager versandt, in das Ausland ausgeführt oder 
in den Fabrikbetrieb zurückgebracht werden. 
557 
Berechnung der 
. Steuer. 
II. Eintritt der 
Steuerpflicht und 
Sicherung der Steue 
Einrichtung der 
Fabriken und 
Lagerung der 
Erzeugnisse.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment