Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Urproduktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Landwirtschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Ordnung der Agrarverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Grundlasten. insbesondere Ablösung der Reallasten §§ 137, 138.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Einleitung. § 136.
  • I. Landwirtschaft.
  • 1. Ordnung der Agrarverhältnisse.
  • a) Grundlasten. insbesondere Ablösung der Reallasten §§ 137, 138.
  • b) Gemeinheitsteilungen, Zusammenlegungen, Servitutenablösungen. § 139.
  • c) Genehmigung von Rechtsgeschäften über Grundbesitz durch Verwaltungsorgane. § 140.
  • d) Vermarkung von Grundstücken. § 141.
  • 2. Förderung des Landwirtschaftsbetriebes. § 142.
  • 3. Viehzucht. § 143.
  • II. Forstwirtschaft. § 144.
  • III. Jagd. § 145.
  • IV. Fischerei. § 146.
  • V. Bergbau. § 147.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

I. Landwirtschaft. 3 138. 381 
Staaten sind die Reallasten unmittelbar durch Gesetz aufgehoben und 
es ist gleichzeitig mit dieser Aufhebung dem Pflichtigen die Ver- 
bindlichkeit zur Entschädigung des Berechtigten auferlegt?, hier be- 
schränkt sich die Tätigkeit der Verwaltungsbehörden auf die Fest- 
stellung der Entschädigung. Nach den meisten Gesetzgebungen findet 
die Ablösung auf Antrag einer der beteiligten Parteien 
statt; in diesem Falle bildet nicht nur die Feststellung der Ent- 
schädigung, sondern auch die Beseitigung der Reallasten einen Gegen- 
stand der Verwaltungstätigkeit. 
Der Antrag auf Ablösung heißt Provokation. Das Recht 
der Provokation stand nach den älteren Ablösungsgesetzen nur dem 
Pflichtigen zu; die spätere Gesetzgebung hat es auch auf den Be- 
rechtigten ausgedehnt, so daß nach dem jetzt bestehenden Rechte 
beide Teile befugt sind, die Ablösung zu beantragen. Bei Abgaben 
und Diensten, zu denen mehrere Personen gemeinschaftlich ver- 
pflichtet sind, namentlich auch bei solchen, die einer ganzen Feld- 
mark obliegen, kann die Ablösung nur gemeinsam beantragt werden. 
Um die Ablösung bis zu einem bestimmten Zeitpunkte zum Abschluß 
zu bringen, haben einzelne Gesetzgebungen eine Präklusivfrist fest- 
gesetzt, binnen welcher die Geltendmachung des Provokationsrechtes 
erfolgen muß. Nach Ablauf derselben erlöschen alle bis dahin nicht 
zur Ablösung angemeldeten Lasten ohne Entschädigung. 
2. Die Entschädigung ist ein Äquivalent, welches dem 
Berechtigten für die Aufhebung seiner Berechtigung gewährt wird. 
Die Berechnung derselben erfolgt nach gesetzlich normierten Grund- 
sätzen, welche unter Berücksichtigung der verschiedenen Natur der 
einzelnen Reallasten für jede Art derselben besonders festgestellt sind. 
Die Fronden oder Dienstleistungen sind entweder gemessene, 
d. h. solche, welche der Quantität und Qualität nach feststehen, teils 
ungemessene, d. h. solche, bei welchen dies nicht der Fall ist. Un- 
gemessene Fronden werden zunächst in gemessene verwandelt. Dies 
geschieht entweder auf Grund einer Berechnung der Durchschnitts- 
leistungen der letzten Jahre, oder, wenn dies nicht möglich ist, durch 
Sachverständige Schätzung. Die gemessenen Fronden werden ihrem 
erte nach in Geld veranschlagt. Den Maßstab für diese Ver- 
anschlagung bildet die Berechnung der Kosten, die dem Berechtigten 
erwachsen, wenn er die bisher durch Fronpflichtige geleistete Arbeit 
durch freie Arbeiter verrichten läßt. Dabei ist jedoch die geringere 
ualität der Zwangsarbeit mit in Anschlag zu bringen. Der so er- 
Mittelte Jahresertrag wird kapitalisiert und das aus dieser Kapitali- 
sierung sich ergebende Resultat ist die Ablösungssumme. 
Zehnten heißen die periodischen Sachleistungen, die in Pro- 
zenten des Ertrages ausgedrückt sind. Auch bei diesen muß zunächst 
der jährliche Wert der Leistung ermittelt werden. Dies geschieht 
dure Berechnung des Durchschnittsertrages der letzten Jahre. 
ieser wird auf Grund der durchschnittlichen Produktenpreise zu 
“..- Württ. G. vom 14. April 1848, vom 17. Juni und 24. August 1849. Bad. 
G. über Herrenfronen und Blutzehnten vom 28. Dez. 1831, G. vom 10. April 1848, 
13. Februar 1851, 28. März 1852.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment