Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Seeschiffahrt. §§ 103-105.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • 1. Wasserstraßen im allgemeinen. § 100.
  • 2. Binnenschiffahrt. § 101.
  • 3. Flößerei. § 102.
  • 4. Seeschiffahrt. §§ 103-105.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

372 Zweites Buch. Sechster Abschnitt. $ 105. 
See heraufgeholt oder auf derselben treibend ergriffen sind, eben- 
falls dem Strandvogt oder der Polizei Anzeige zu erstatten und die 
geborgenen Gegenstände auf Erfordern herauszugeben ®®. Die Ver- 
nachlässigung dieser Pflichten ist mit Strafe bedroht*®. Die Fragen 
des Eigentumsrechtes und des Eigentumserwerbes an geborgenen 
Gütern, sowie über die Verflichtung zur Zahlung der Bergungs- und 
Hilfskosten sind privatrechtlicher Natur *%. 
$ 105. 
Die Verwaltungsvorschriften und Verwaltungstätigkeiten, die sich 
auf deutsche Schiffe beziehen, haben deren Beschaffenheit, die 
Verhältnisse des Schiffspersonals und die Untersuchung von See- 
unfällen zum Gegenstande. 
1. Die Vermessung der Seeschiffe ist durch eine vom 
Bundesrat erlassene Schiffsver gsordnung! geregelt worden. 
Diese Vermessung erfolgt zunächst im Interesse der Ermittelung der 
Ladungsfähigkeit der Seeschiffe?; sie dient aber außerdem auch zur 
Feststellung ihrer Identität und bildet die Grundlage für die Be- 
rechnung gewisser von den Schiffen zu zahlender Abgaben. Der 
Vermessung unterliegen alle Fahrzeuge, die ausschließlich oder vor- 
zugsweise zur Seefahrt bestimmt sind; nur Schiffe unter 50 Kubik- 
meter Brutto-Raumgehalt, welche keine Einrichtungen zum dauernden 
Aufenthalt der Mannschaft haben, können frei gelassen werden®. Die 
Vermessung findet statt beim Bau des Schiffes und bei Vornahme 
räumlicher Veränderungen. Dem Erbauer und Rheder ist eine An- 
zeigepflicht auferlegt, es kann aber eine Vermessung auch ohne An- 
*2 Strand.O. $$ 12, 13, 20, 21. 
8 Strand.O. $ 48. 
* Vgl. darüber Brunner, Art. ‚Strandrecht und Strandungsordnung. 
R.L. 8, 814. 
ı Schiffsvermessungsordnung, (Sch. Y-O) vom 20. Juni 1888 [ersetzt durch 
Sch.V.O. vom 1. März 1895 (R.G Bl. S. 158) abgeänd. durch Bek. d. Reichsk. 
vom 12. April 1908 (RG.Bl. S. 149).] Im Eingang derselben beruft sich 
der Bundesrat für seine Zuständigkeit auf Art. 54 der R.Verf. Nun begründet 
Art. 54 allerdings eine Gesetzgebungskompetenz des Reiches, aber keine Zu- 
ständigkeit des Bundesrates in bezug auf das Schiffsvermessungswesen. Die 
Schiffsvermessungsorduung kann daher, wie Laband 3, 189, RStR. 
s 28, II. ausführt, nur insoweit rechtliche Gültigkeit beanspruchen, als sie Vor- 
schriften für die Vermessungsbehörden enthält und demnach den Charakter 
einer Verwaltungsinstruktion hat. Dagegen muß sic in den Bestimmungen, 
welche Verpflichtungen der Erbauer, Rheder und Führer von Schiffen begründen 
und die Verletzung derselben mit Zahlung doppelter Gebühren, also materiell 
mit Strafe bedroben, als unverbindlich betrachtet werden. ereinstimmend: 
v. Roenne, preuß. Staatsr. 4, $ 364, S. 351; Seligmann, Gesetz im mate- 
riellen und formellen Sinne, S. 169, N. 1; Wagner, Seerecht 1, 167°, 172*. 
Noch weiter geht Haenel, Studien zum deutschen Staatsr. 2, 84, welcher der 
Schiffsvermessungsordnung jede rechtliche Gültigkeit abspricht. Ihm schließt 
sich an Hensel, Annalen 1882 S. 36 Nr. 3. Dagegen halten die Schiffsver- 
messungsordnung für gültig: Zorn, 2, 877: Loening, Verw.R. S. 657'; Arndt, 
Verordnungsr. S. 139; [Staater. S. 254]. 
® Sch.V.O. 8 2. 
3 Sch.V.O. $ 1 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment