Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Seeschiffahrt. §§ 103-105.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • 1. Wasserstraßen im allgemeinen. § 100.
  • 2. Binnenschiffahrt. § 101.
  • 3. Flößerei. § 102.
  • 4. Seeschiffahrt. §§ 103-105.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Ill. Wasserstraßen und Schiffahrt. $ 108. 373 
zeige von Amiswegen angeordnet werden*. Auch ausländische Schiffe 
auf deutschen Werften und in deutschen Häfen unterliegen den Be- 
stimmungen über Vermessung. Die Vornahme der Vermessung liegt 
den Verwaltungsbehörden ob; die Aufsicht über das Vermessungs- 
wesen wird durch das Schiffsvermessungsamt ausgeübt, welches dem 
Reichskanzler unterstellt ist und seinen Sitz in Berlin hat°. Das 
Vermessungsverfahren ist durch die Vermessungsordnung genau ge- 
regelt, es ist auch bestimmt, in welchen Fällen das vollständige und in 
welchen das abgekürzte Verfahren anzuwenden ist®, Über die Re- 
sultate der Vermessung werden von den Vermessungs-, bez. Revisions- 
behörden Meßbriefe ausgestellt”, welche den Charakter öffentlicher 
Urkunden besitzen. Die Registerbehörden haben die Resultate der 
Schiffsvermessung in die Schiffszertifikate einzutragen. Mit aus- 
wärtigen Staaten sind über die gegenseitige Anerkennung der Meß- 
briefe völkerrechtliche Vereinbarungen abgeschlossen worden ®. 
2. Die Vorschriften über die Berechtigung zur Ausübung 
der Funktionen als Schiffsführer, Steuermann oder 
Maschinist auf einem Seeschiff beruhen auf der Reichs- 
gewerbeordnung [und aufder Seemannsordnung)]. Die betreffen- 
den Personen bedürfen eines Befähigungszeugnisses der zuständigen 
Verwaltungsbehörde. Die Anordnungen über den Nachweis dieser 
Befähigung hat der Bundesrat zu erlassen®. Die auf Grund der- 
selben erteilten Zeugnisse haben Geltung für das gesamte Reichs- 
gebiet. 
3. Die Rechtsverhältnisse der Schiffsmannschaft!® 
waren früher durch das deutsche Handelsgesetzbuch !! geregelt. An 
die Stelle der in diesem enthaltenen Vorschriften ist später die See- 
mannsordnung für das Deutsche Reich getreten !?, Die Be- 
ziehungen zwischen Reeder und Schiffer einerseits und der Schiffs- 
Mannschaft anderseits beruhen auf einem privatrechtlichen Vertrage, 
dem Heuervertrage. Aber dieser Vertrag begründet nicht bloß ob- 
ligatorische Rechte und Verbindlichkeiten, sondern auch eine Dis- 
ziplinargewalt des Schiffers über die Mannschaft!®, und die Verletzung 
der aus demselben hervorgehenden Verpflichtungen ist nicht bloß von 
* Sch.V.O. $$ 30-352. 
5 Sch.V.O. 88 20-28. 
8 Sch.V.O. 8 3£. 
? Sch.V.O. 38 24-28. 
® (Vgl. die Yusammenstellung im Br. Handwb. Art. Schiffevermessungs 
ordnung ®, 401; Laband R.St.R® $ 29 I. S. 247°. 
° Gew.O. 831 [Seem.0. $4. Bek. d. Reichsk. vom 16. Juni 1908 (R.G. 
BL 247), betr. die Besetzung der Kaufahrteischiffe mit Kapitänen und See- 
offizieren. Vgl. auch Landmann-Rohmer ga S. 252. 
1 Lewis, Art. Schiffer V.RW. 2, 412; Schiffebesatzung ?, 416; Schiffe- 
Mannschaft 2, 417; Seemannsamt 2, 444; Seemannsordnung 2, 445 [vgl. auch die 
Art. im pr. Handwb. 2, 397 #.) 
11 4.G.B. Art. 528—556. 
12 Seemannsordnung (Seem.V.) vom 27. Dez. 1872 |ersetzt durch Seem.O. 
gem 2. Juni 1902 (R.G.Bl. S. 175), abg. durch G. vom 23. März 1903 (R.G.Bl. 
. >) und vom 12. Mai 1904 (R.G.Bl. S. 167). — Die Gew.O. findet keine An- 
Wendung. 
"3 [Seem.O. $$ 34—92.] 
Meyer-Dochow, Deutsches Verwaltungsrecht. 3, Aufl. 18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment