Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Post- und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die staatsrechtlichen Grundlagen der deutschen Post- und Telegraphenverwaltung. § 111.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • I. Eisenbahnen. §§ 106-109.
  • II. Post- und Telegraphie.
  • 1. Allgemeiner Charakter der Post- und Telegraphenverwaltung. § 110.
  • 2. Die staatsrechtlichen Grundlagen der deutschen Post- und Telegraphenverwaltung. § 111.
  • 3. Deutsche Postverwaltung. §§ 112-114.
  • 4. Deutsche Telegraphenverwaltung. § 115.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

IV. Eisenbahn, Post. Telegraphie. $ 111. 295 
und dritter Klasse; die Vorsteher der Ämter erster Klasse heißen 
Postdirektoren, die zweiter Klasse Postmeister, die dritter Klasse Post- 
verwalter. Postagenturen kommen nur an kleinen Orten vor; die 
Geschäfte derselben werden nicht von Beamten. sondern von geeig- 
neten Ortseinwohnern als Nebenbeschäftigung besorgt. Wo ein lokales 
Bedürfnis dazu vorhanden ist, können neben den Postämtern beson- 
dere Telegraphenämter errichtet werden. 
Die Beamten der Post- und Telegraphenverwaltung 
sind Reichsbeamte. Die Ernennung der bei den Verwaltungsbehörden 
der Post und Telegraphie erforderlichen oberen Beamten (Direktoren, 
Räte u.s.w.) und der Aufsichtsbeamten (Inspektoren) geht vom Kaiser 
aus. Die anderen bei den Verwaltungsbehörden fungierenden Be- 
amten, sowie alle für den lokalen und technischen Betrieb bestimmten, 
mithin bei den eigentlichen Betriebsstellen fungierenden Beamten, 
werden nach den Vorschriften der Reichsverfassung von den Landes- 
regierungen ernannt®. Diese Bestimmungen sind jedoch teils durch 
besondere Verträge, teils durch die tatsächliche Verschmelzung 
der preußischen Post- und Telegraphenverwaltung mit der Reichs- 
verwaltung wesentlich modifiziert worden. Danach steht im größten 
Teile des Reiches die Ernennung sämtlicher Post- und Telegraphen- 
beamten den Reichsorganen zu; nur in Sachsen, Baden, beiden 
Mecklenburg und Braunschweig bestehen noch Anstellungsrechte 
der Landesregierungen®. Die Bestimmungen über die Qualifikation 
der Beamten werden vom Kaiser oder den höheren Reichsbehörden 
erlassen !°. 
In Bayern und Württemberg besteht eine besondere Be- 
hördenorganisation. Die obere Leitung steht in Bayern [dem Ver- 
kehrsministerium], in Württemberg der [Verkehrsabteilung im Mini- 
sterrum der auswärtigen Angelegenheiten] zu!!. Die Ernennung 
sämtlicher Beamten und der Erlaß der Bestimmungen über die 
Qualifikation derselben steht den Landesregierungen zu. 
III. Die Rechtsverhältnisse der Post und Telegraphie sind teils 
gesetzlich, teils auf dem Verordnungswege geregelt. Für 
die Abgrenzung von Gesetzgebung und Verordnungsrecht sind für 
die deutsche Reichspost- und Telegraphenverwaltung die Grundsätze 
maßgebend, welche in der norddeutschen Post- und Telegraphen- 
verwaltung galten, während die in der norddeutschen Verwaltung 
bestehende Abgrenzung sich wieder nach den früheren preußischen 
orschriften richtete !?, 
9 R.Verf. Art. 50. 
® Laband, 8, 48. 
 R.Verf. Art. 50. Vgl. Laband 3, 100. 
ı [Für den inneren Postverkehr in Bayern gilt die Postordnung vom 
27. März 1900 mit Nachträgen vgl Soydel- raßmanu $. 308.) in Württem- 
erg die Postordnung vom 21. Mai 1900 mit Nachträgen (vgl. Goez, Württ. 
Staater. S. 523), 
2 [Preuß.Post.G. vom 5. Juni 1852.) — Verf. des nordd. Bundes und R. 
Verf. Art. 48. — Für die Post enthält nähere Bestimmungen das R.G. über das 
Postwesen vom 28. Oktober 1871 $ 50.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment