Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Post- und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Deutsche Postverwaltung. §§ 112-114.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • I. Eisenbahnen. §§ 106-109.
  • II. Post- und Telegraphie.
  • 1. Allgemeiner Charakter der Post- und Telegraphenverwaltung. § 110.
  • 2. Die staatsrechtlichen Grundlagen der deutschen Post- und Telegraphenverwaltung. § 111.
  • 3. Deutsche Postverwaltung. §§ 112-114.
  • 4. Deutsche Telegraphenverwaltung. § 115.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

IV. Eisenbahn, Post, Telegraphie. $ 113. all 
sondere Portosätze für Briefe*, Postkarten #, Drucksachen *, [Ge- 
schäftspapiere] *”, Warenproben #?, Pakete*”. Das Porto erhöht sich, 
wenn vertragsmäßig eine besonderg Haftpflicht der Post festgestellt 
wird, also durch Einschreiben?® und Wertangabe®!, sowie in den 
Fällen, in welchen die Post die Verpflichtung übernimmt, eine be- 
sondere Bescheinigung über den Empfang der Sendung zu erteilen, 
bzw. zu beschaffen 5®, oder die Beförderung durch Eilboten zu be- 
wirken®®. Bei einzelnen Sendungen (Paketen, Wertsendungen) 
tritt, wenn die Post die Verpflichtung übernimmt, dieselben am Be- 
stimmungsorte dem Adressaten in das Haus zu senden, noch eine 
Nebengebühr, das sogenannte Bestellgeld, hinzu %. 
Zur Zahlung des Portos ist der Absender verpflichtet, da 
lediglich dieser sich in einem vertragsmäßigen Verhältnisse zur Post 
befindet. Regelmäßig erfolgt die Entrichtung des Portos durch den 
Absender bei Aufgabe der Sendung. Man bezeichnet dies als 
rankierung. Die Frankierung kann entweder durch Barzahlung 
oder, was die Regel bildet, durch Verwendung von Postwertzeichen 
erfolgen. Eine Sendung darf aber auch unfrankiert aufgegeben 
werden. In diesem Falle zahlt der Absender das Porto nicht selbst, 
sondern überläßt es der Post, es vom Adressaten einzuziehen. Ein 
derartiges Verfahren hat die rechtliche Natur der Anweisung; der 
dressat hat daher seinerseits keine Verpflichtung zu zahlen, eine 
solche entsteht für ihn erst durch Annahme der Sendung’. Die 
Postanstalten dürfen aber die Postsendungen an den Adressaten nur 
nach erfolgter Zahlung der Postgebühren aushändigen mit Ausnahme 
des Falles, wo eine terminliche Entrichtung zwischen dem Adressaten 
und der Post verabredet ist®®. Zahlt der Adressat das Porto nicht, 
s0 wird es vom Absender eingezogen. Für unfrankierte oder nicht 
hinreichend frankierte Sendungen wird wegen der damit verbundenen 
Mühewaltung der Einziehung des Portos eine besondere Gebühr, 
Pflichtigkeit R.L. 3, 92; [Fischer, Art. Post H.W.B.? 6, 139: III. Postgebühren. -— 
“aband 3, 80: Porto ist juristisch die Leistung einer vertragsmäßigen Geld- 
schuld, der Leistungen des Fiskus behufs Erfüllung der von ihm kontrahierten 
Verpflichtungen gegenüberstehen]. 
“ [Post.G. Novelle vom 20. Dez. 1899 Art. 1; G. vom 3. Nov. 1874. — Im 
Verkehr mit Luxemburg gelten seit 1. Oktob. 1902 für Briefsendungen aller Art 
die Porto ätze und Gewichtsstufen des inneren deutschen Verkehrs. Fischer- 
Koenig $. 102b. — Im Wechselverkehr mit Österreich-Ungarn beträgt das 
Porto für Briefe von über 20—250 Gramm 20 Pfg., wie im inneren Verkehr des 
Reichs. (Post-O. $ 2)] — W.P.V. Art. 5. 
4 Post-O. $ f 
. W.P.V. Art. 5. 
W.P.V. Art. 5. 
+2 Post-O. 8 [10). 
“ Post-O. 5 |12]. Postpaket-Vertrag Art. 5. 
#0 Post-O. $ [13]. W.P.V. Art. 6. 
"1 (Post-O. $ 15). Wertbrief-Übereink. Art. 4. (i. vom 17. Mai $ [2]. 
52 Post-O. $ [31], W.P.V. Art. 6. " 
.8 [22]. W.P.V. Art. 18. 
% P-T.G. $ 8. Post-O. d 38. 
®5 Laband 8, 92; Post-Ö. $ 50. 
”* P.T.G. $ 6. Eine anderweite Ausnahme enthält Post-O. $ 50. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment