Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Post- und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Deutsche Postverwaltung. §§ 112-114.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • I. Eisenbahnen. §§ 106-109.
  • II. Post- und Telegraphie.
  • 1. Allgemeiner Charakter der Post- und Telegraphenverwaltung. § 110.
  • 2. Die staatsrechtlichen Grundlagen der deutschen Post- und Telegraphenverwaltung. § 111.
  • 3. Deutsche Postverwaltung. §§ 112-114.
  • 4. Deutsche Telegraphenverwaltung. § 115.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

IV. Eisenbahn, Post. Telegraphie. $ 113. 313 
2. Die Gebühr für Personenbeförderung mit den ordent- 
lichen Posten oder durch Extraposten ist reglementsmäßig festgestellt, 
sie muß — mit Ausnahme des Postillontrinkgeldes bei Extraposten — 
im voraus entrichtet werden ®°. 
3. Die Gebühren für Postanweisungen, Postaufträge 
und Nachnahmesendungen, auf welche häufig ebenfalls die 
Bezeichnung Porto angewendet wird, sind für den internen Verkehr 
reglementsmäßig”®, für den internationalen Verkehr vertragsmäßig 
festgestellt ”!. Sie müssen mit Ausnahme der Nachnahmegebühren 
im voraus entrichtet werden. 
4. Die Gebühr für die Vermittelung des Abonnements 
von Zeitungen wird durch den Verleger entrichtet”®, sie wird 
aber in seinem Auftrage vom Besteller und zwar sofort bei der Be- 
stellung eingezogen. Verlangt der Besteller, daß ihm die Zeitung 
in das Haus gebracht wird, so hat er dafür ein besonderes Bestell- 
geld und zwar ebenfalls im voraus bei der Bestellung zu ent- 
richten ?®. 
Die Verpflichtung zur Zahlung der Postgebühren hat den 
Charakter einer vertragsmäßigen vermögensrechtlichen 
Verbindlichkeit’. Die Geltendmachung derselben müßte nach 
allgemeinen Grundsätzen also im Wege gerichtlicher Klage erfolgen. 
Den Postbehörden ist jedoch durch eine besondere gesetzliche Vor- 
schrift die Befugnis beigelegt, die Postgebühren im Wege der Ver- 
waltungsexekution nach Maßgabe der Vorschriften über öffentliche 
Abgaben beitreiben zu lassen. Dem Exequierten steht, wenn er die 
Verpflichtung zur Zahlung nicht anerkennt, die Betretung des Rechts- 
weges offen ?®, 
Die Defraudation, d. h. die betrügliche Hinterziehung der 
Postgebühren ’® ist außerdem mit Strafe und zwar mit dem vier- 
fachen Betrage der defraudierten Gebühr, mindestens aber mit einer 
Geldstrafe von 3 Mk. bedroht?’. Die Gegenstände der Übertretung 
können so lange mit Beschlag belegt werden, bis die Zahlung der 
defraudierten Gebühr, der Strafe und der Kosten entweder erfolgt 
oder durch Kaution sichergestellt ist”*. Das Verfahren beginnt mit 
einer Verfügung der Postbehörde, welche dem Angeschuldigten die 
von ihm verwirkte Geldstrafe mitteilt. und ihm freistellt, das weitere 
  
  
6 Post-O. 88 54, 59, 64, 75. , „. 
.. ° Post-O. 88 [18-20]. Besondere Gebühren für telegraphische Über- 
mittelung der Postanweisungen Post-O. $ [21. Bestellgebühren Post-O. $ 36]. 
n t i übereinl Art. 3, 4. ostauftrags - Übereink. 
4 VBLALY 5 
Art. 5, 7. 
12 Ira. $ 10: „Provision für Zeitungen“ ist aufgehoben durch Art. 1. IH. 
des Post-G., Novelle vom 20. Dez. 1899. Seitdem spricht man nicht mehr von 
einer Provision, sondern nur noch von einer Zeitungsgebühr. — Zeitungs- 
ereinkommen Art. 6, 7. 
13 Post-O. [$ 36 X]. 
ns Kom e, Zeitschr. f. Hundelar. 11, 55; Mittelstein a. a. O. S. 77. 
ost-G. d. 
6 Meves, Art. Poststrafrecht R.T.. 3, 101; Sydow, Art. Post- und Porto- 
defraudation V.R.W. 2, 291. 
77 Post-G. $$ 27—31. 33. 
"8 Post-G. $ 32. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment