Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Post- und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Deutsche Telegraphenverwaltung. § 115.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • I. Eisenbahnen. §§ 106-109.
  • II. Post- und Telegraphie.
  • 1. Allgemeiner Charakter der Post- und Telegraphenverwaltung. § 110.
  • 2. Die staatsrechtlichen Grundlagen der deutschen Post- und Telegraphenverwaltung. § 111.
  • 3. Deutsche Postverwaltung. §§ 112-114.
  • 4. Deutsche Telegraphenverwaltung. § 115.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

324 /weites Buch. Sechster Abschnitt. $ 116. 
stimmt zugleich, daß durch die Einführung des Telegraphenregals 
das Reich in bezug auf die Verfügung über fremden Grund und 
Boden, insbesondere über öffentliche Wege und Straßen keine weiteren 
Rechte erlangen soll, als es bisher besaß *?. 
V. Maß, Gewicht, Zeit. 
1. Maß- und Gewichtsbestimmung '. 
$ 116. 
Maß ist die Norm für die Bestimmung der Ausdehnung, Ge- 
wicht die Norm für die Bestimmung der Schwere eines Gegen- 
standes. Gegenstand staatlicher Fürsorge wird Maß und Gewicht erst 
im Verkehr. Der Staat setzt die Norm fest, nach welcher Aus- 
dehnung und Schwere der Gegenstände zu bestimmen sind. Diese 
Festsetzung hat sowohl für die Behörden als für das Publikum 
Bedeutung. Sie kann entweder zwingender Natur sein, sodaß die 
Anwendung eines anderen Maßes oder Gewichtes verboten wird, 
oder dispositiver, so daß das gesetzlich festgestellte Maß und 
Gewicht nur in Ermangelung einer anderweiten Bestimmung als 
Norm zu betrachten ist. Die Maße, Gewichte und Wagen 
sind Gegenstand staatlicher Verwaltungstätigkeit. Diese 
Verwaltung kann entweder die Herstellung der Maße, Gewichte 
und Wagen selbst übernehmen oder sich darauf beschränken, die von 
Privatpersonen hergestellten zu beglaubigen. Besondere gesetzliche 
Vorschriften regeln die Beschaffenheit der Maße, Gewichte und 
Wagen, welche im Verkehr gebraucht werden dürfen. 
I. Die Maß- und Gewichtsordnung [vom 30. Mai 1908]’ 
regelt zunächst das Maß und Gewicht, d. h. sie setzt die Norm 
fest, nach welcher Ausdehnung und Schwere der Gegenstände im 
Verkehr zu bestimmen ist. Die Grundlagen des Maßes und die des 
Gewichtes sind das Meter [und das Kilogramm ?]. 
Das Maß ist Lärgenmaß, Flächenmaß und Körpermaß. Die 
Einheit des Längenmaßes bildet das Meter. Der [zehnte Teil 
des Meters heißt Dezimeter], der hundertste Teil heißt Zentimeter, 
4 Tel.G. 3 Id. [Durch Tel.W.G. 3 15 werden die bestehenden Vorschriften 
und „greinbarungen über die Rechte der Telegraphenverwaltung zur Benutzung 
des Eisenbahngeländes nicht berührt. 
ı ([Laband 8, 3 77; RSt.R. 3 28] A. Dochow, Art. Eichordnung R.L. 
1, 607; E. Meier, Art. Maß- und Gewichtsordnung R.L. 2, 730; Joll Maß 
und Gewicht, H.P.Oe« 1, 317, Art. Maß und Gewicht V.R.W. 2, 87 Hopf, 
.W.B.: 5, 
2 [Mit dem Inkrafttreten der Maß- und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 
(R.G.Bl. S. 349) (Maß-O.) traten außer Geltung: die Maß- un Gewichtsordnung 
f. d. Norddeutschen Bund vom 17. August 1868 nebst den Gesetzen vom 11. Juli 
1884 und vom 26. April 1893; das Gesetz betr. die Einführung der Maß- und 
Gewichtsordnung f. d. Nordd. Bd. vom 17. August 1868 in Bayem, yum 
26. November 1871; das G. betr. die Einführung in Elsaß-Lothringen vom 
19. Dez. 10m ; r Abs. 1 Nr.2 und Abs. 2 R.Str.G.B.] 
> Maß-O. S 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment