Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Geld.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Staats- bzw. Reichspapiergeld. § 120.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • 1. Geld im allgemeinen. § 118.
  • 2. Münze § 119.
  • 3. Staats- bzw. Reichspapiergeld. § 120.
  • 4. Banknoten. §§ 121-125.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

VI Geld. $ 120, 339 
bestimmten Zahlungstermin nicht enthalten, zu verstehen. Da die 
Einziehung des von den Einzelstaaten ausgegebenen Papiergeldes 
längst beendet, die Emission von neuem bisher nicht gestattet ist, so 
besteht zurzeit in Deutschland kein Staatspapiergeld. 
Dagegen ist durch das Reichsgesetz vom 30. April 1874 ein 
Reichspapiergeld in den sogenannten Reichskassenscheinen 
geschaffen worden. Der Reichskanzler ist durch dasselbe ermächtigt 
worden, derartige Reichskassenscheine bis zum Gesamtbetrage von 
120 Millionen Mark in Abschnitten zu 5 und [iO] Mark ausfertigen 
zu lassen und unter die Bundesstaaten nach Maßgabe der Bevölkerung 
za verteilen”. Die Ausfertigung der Reichskassenscheine geschieht 
durch die preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden unter der 
Benennung „R ichssch Ide verwaltung“ und unter Kontrolle der 
Vor der Ausgabe der Reichskassenscheine ist eine genaue Be- 
schreibung derselben öffentlich bekannt zu machen’. Nach Ver- 
öffentlichung dieser Bekanntmachung tritt eine Beschränkung für den 
Verkehr mit solchem Papier ein, welches dem zur Herstellung der 
Reichskassenscheine verwendeten, durch äußere Merkmale erkennbar 
gemachten, gleicht oder so ähnlich ist, daß die Verschiedenheit nur 
durch Anwendung besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen 
werden kann. Derartiges Papier darf nur auf Grund der Erlaubnis 
des Reichskanzlers oder einer von demselben zur Erteilung der Er- 
laubnis ermächtigten Behörde angefertigt, aus dem Auslande ein- 
geführt, verkauft, feilgehalten nder sonst in Verkehr gebracht werden. 
Das Zuwiderhandeln gegen diese Bestimmungen ist mit Strafe be- 
roht 1°, 
Die Reichskassenscheine sind kein gesetzliches Zahlungs- 
mittel, also nicht Papiergeld im juristischen, sondern nur 
Papiergeld im wirtschaftlichen Sinne, Sie haben die Eigen- 
schaft von Schuldverschreibungen des Reiches. Die Ausfertigung 
und Ausgabe der Reichskassenscheine charakterisiert sich daher nicht 
als eine Ausübung der Münzhoheit, sondern als die Ausstellung eines 
Inhaberpapieres. Sie ist ein Akt der Vermögensverwaltung, durch 
dieselbe wird eine Schuldverbindlichkeit des Reichsfiskus begründet. 
Der Charakter des Reichspapiergeldes äußert sich in folgenden reichs- 
gesetzlichen Vorschriften ?!: 1. Die Reichskassenscheine brauchen im 
Privatverkehr von niemand in Zahlung genommen zu werden. 2. Sie 
sind dagegen bei allen Kassen des Reiches und der Bundesstaaten 
in Zahlung zu nehmen. Diese Bestimmung findet auch auf die 
Landeskassen von Elsaß-Lothringen, dagegen nicht auf Kommunal- 
  
7 R.Kass,Schein-G. 
durch G. vom 5. Juni 1 
8 R.Kass.Schein-G. 88 6, 7. 
® R.Kass.Schein-G. $ 7. , 
10 RG. betr. den Schutz des zur Anfertigung von Reichskassenscheinen 
yorwendeten Papiers gegen unbefugte Nachahmung, vom 26. Mai 1885 (R.G.Bl. 
v. 165). . 
1! [R.Kass.Schein-G. $ 5.] G. betr. die Einziehung der mit dem Datum 
vom 11. Juli 1874 ausgefertigten Reichskassenscheine vom 21. Juli 1884. 
22* 
der [ursprünglich zu 5, 20 und 50 Mark, abgeändert 
9086]. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment