Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Geld.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Banknoten. §§ 121-125.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • 1. Geld im allgemeinen. § 118.
  • 2. Münze § 119.
  • 3. Staats- bzw. Reichspapiergeld. § 120.
  • 4. Banknoten. §§ 121-125.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

VL Geld. $ 19. 347 
vom Bundesrat zu genehmigenden Stelle in Berlin oder Frankfurt 
einlösen, 5. die Noten aller deutschen Banken, deren Umlauf im ge- 
samten Reichsgebiete gestattet ist, an ihrem Sitze, sowie bei den- 
jenigen ihrer Zweiganstalten, welche in Städten von mehr als 80 000 
Einwohnern ihren Sitz haben, zu ihrem vollen Nennwerte in Zahlung 
nehmen, 6. auf jedes Widerspruchsrecht verzichten, welches ihnen 
entweder gegen die Erteilung der Befugnis zur Ausgabe von Bank- 
noten an andere Banken oder gegen die Aufhebung einer Verpflich- 
tung der Landesregierung, ihre Noten an den öffentlichen Kassen 
statt baren Geldes in Zahlung zu nehmen, zusteht, 7. einwilligen, 
daß ihnen die Befugnis zur Ausgabe von Banknoten zu denjenigen 
Terminen, zu welchen eine Aufhebung der Reichsbank zulässig ist, 
durch Beschluß des Bundesrates oder der Landesregierungen nach 
vorheriger einjähriger Kündigung ohne Entschädigung entzogen werden 
kann. — Den Banken, welche diesen Erfordernissen genügen, kann 
der Betrieb von Bankgeschäften durch Zweiganstalten außerhalb 
des betreffenden Staates vom Bundesrate auf Antrag’ der Landes- 
regierung desjenigen Ortes, an dem diese Errichtung stattfinden soll, 
gestattet werden, 
Banken, welche bis zum 1. Januar 1876 nachgewiesen haben, 
daß der Betrag der ihnen gestatteten Notenausgabe auf den am 
l. Januar 1874 eingezahlten Betrag des Grundkapitals eingeschränkt 
ist, sind noch günstiger gestellt. Sie brauchen: 1. keinen Reserve- 
fonds anzusammeln, haben 2. das Recht, im gesamten Reichsgebiete 
durch Zweiganstalten und Agenturen Bankgeschäfte zu betreiben, und 
es kann ihnen 3. der Betrieb gewisser, durch die vorher erwähnten 
Bestimmungen ausgeschlossener Kreditgeschäfte, soweit sie sich bisher 
in der Ausübung desselben befunden haben, durch den Bundesrat 
zeitweilig und widerruflich gestattet werden ®, 
Infolge dieser Bestimmungen haben sich die Verhältnisse der 
Privatnotenbanken folgendermaßen gestaltet: Von den 32 Privat- 
notenbanken haben 24 auf das Recht der Notenausgabe verzichtet”, 
7 haben sich den Beschränkungen des Reichsbankgesetzes unterworfen 
und dadurch für ihre Noten die Umlaufsfähigkeit im ganzen Reichs- 
gebiete erlangt®. Nur eine einzige Privatnotenbank, die braun- 
schweigische, hat sich bei den Bestimmungen ihrer Konzession 
beruhigt; ihre Noten dürfen daher nur im Gebiete des braunschweigi- 
schen Staates zu Zahlungen benutzt werden, und es ist ihr die 
Möglichkeit entzogen, im übrigen Reichsgebiete durch Zweiganstalten 
Bankgeschäfte zu betreiben. 
Die Privatnotenbanken sind sämtlich einer staatlichen Auf- 
sicht unterworfen. Für die Aufsichtsrechte der Landesregierungen 
sind die Bestimmungen der Konzessionsurkunden und Statuten maß- 
gebend. Außerdem ist durch das Reichsbankgesetz eine zweifache 
5 Bank-G. 8$ 44, 45. 
G. 8 4 
% Bank-G. & 44. 
7 Bek. d. Reichek. vom 1. April u. 23. Juli 1876, 18. Okt. 1877, 25. Juli 
1886, 15. März 1887, 16. Juli u. 20. Okt. 1889, 9. Mai 1890, 14. Jan. 1891. 
8 Bek. d. Reichsk. vom 29. Dez. 1875 u. 7. Jan. 1876. -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment