Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Geld.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Banknoten. §§ 121-125.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • 1. Geld im allgemeinen. § 118.
  • 2. Münze § 119.
  • 3. Staats- bzw. Reichspapiergeld. § 120.
  • 4. Banknoten. §§ 121-125.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

354 Zweites Buch, Sechster Abschnitt. $ 126. 
tionen die Ausgabe von Papiergeld gestattet. Dieses Papiergeld 
war ausnahmelos Papiergeld im wirtschaftlichen, nicht Papier- 
geld im rechtlichen Sinne. Bei Gelegenheit der Regelung des 
Münz-, Papiergeld- und Banknotenwesens im Reiche sind auch über 
das Korporationspapiergeld reichsgesetzliche Vorschriften gegeben 
worden !”, 
Ausländisches Korporationsgeld steht unter den für 
ausländische Banknoten geltenden Grundsätzen 18. 
VI. Kredit‘. 
Einleitung. 
$ 126. 
Kredit ist das zwischen zwei Personen bestehende Verhältnis, 
kraft dessen die eine gegenwärtige wirtschaftliche Leistung gegen 
das Versprechen einer zukünftigen wirtschaftlichen Leistung seitens 
der andern prästiert. Kreditgeschäft heißt jedes Rechtsgeschäft, 
bei dem ein solches Verhältnis vorhanden ist, Kreditverkehr der 
Inbegriff der innerhalb eines Wirtschaftsgebietes vorkommenden 
Kreditgeschäfte.e Den Gegensatz zum Kreditverkehr bildet der 
Barverkehr. 
Die Kreditgeschäfte stehen als eine Gattung vermögensrechtlicher 
Geschäfte zunächst unter den Regeln des Privatrechtes. Die Tätig- 
keit der Verwaltung erstreckt sich nur auf eine engere Gruppe der- 
selben. Der Kredit dient namentlich dazu, Kapitalisten die Anlegung 
ihrer Kapitalien, kapitalbedürftigen Personen die Aufnahme von 
Kapitalien zu ermöglichen. Die Geschäfte, welche die Realisierung 
dieses Zweckes verfolgen, bezeichnet man als eigentliche Kre- 
ditgeschäfte, ihre Hauptart ist das zinsbare Darlehn. 
Die Beschaffung und Ausleihung solcher Kapitalien kann 
durch direkte Verhandlungen zwischen den kapital- 
bedürftigen und kapitalbesitzenden Personen oder durch Ver- 
mittlung von anderen Personen bzw. besonderen An- 
stalten erfolgen. Solange die Verhandlung direkt zwischen Schuldner 
und Gläubiger stattfindet, bleibt sie auf dem Boden des Privat 
rechtes und ist nicht Gegenstand der Verwaltungstätigkeit. Nur 
die Emission von Schuldurkunden, die auf den Inhaber lauten, 
wird nach vielen Landesgesetzgebungen von einer Genehmigung 
der Verwaltung abhängig gemacht?. Dagegen entwickelt die Ver- 
  
  
17 [In Betracht kamen zuletzt nur noch die Noten der landständischen 
Bank in Bautzen, die den Charakter von kommunalständischem Papiergeld be- 
saßen. I nanziehung dieser Noten erfolgte durch Bek. vom 17. Aug. 1909. 
"8 Bank-G. 88 11, 57. 
! Knies, Geld und Kredit, II. Abt. Der Kredit. 2 Bde., 1876 u. 1879. 
A. Wagner, Kredit- und Bankwesen. H.P.Oe. 1, 412; Schraut, Die Organı- 
sation des Kredits, 1883. [Lexis, Art. Kredit H.W.B.? 5, 380; Art. Kredit preuß. 
Handwb. 1, 980.] . 
2 Preuß. G. vom 17. Juni 1833, Sächs. B.G.B. $ 1040, Bad. G. vom 5. Jun! 
1860. Inhaberpapiere mit Prämien dürfen nur auf Grund eines Reichsgesetze3 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment