Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII Kredit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. § 126.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Mobiliar- und Personalkredit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Banken. § 128.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • 1. Förderung der Industrie im allgemeinen. § 134.
  • 2. Patentrecht. § 135.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

358 /weites Buch. Sechster Abschnitt. $ 129. 
als Staatsinstitute vor®. Aber auch diese unterstehen, da sie Hoheits- 
rechte nicht ausüben, sondern lediglich vermögensrechtliche Ge- 
schäfte abschließen, den allgemeinen privatrechtlichen Rechts- 
vorschriften. 
Seit den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts ist in Deutschland 
eine Reihe von Unternehmungen entstanden, die sich zwar als Banken 
oder Kreditanstalten bezeichnen, aber neben den vorher erwähnten 
Bankgeschäften nach dem Muster der societe generale in Brüssel 
und des credit mobilier in Paris auch Spekulation in Wertpapieren, 
Peteiligung an der Gründung und dem Betrieb von industriellen und 
Handelsunternehmungen zum Gegenstande ihrer Tätigkeit machen. 
Eine schärfere Trennung zwischen diesen und den eigentlichen 
Banken ist durch das Reichsbankgesetz wenigstens insofern herbei- 
geführt worden, als den Zettelbanken der Betrieb von anderen als 
Bankgeschäften untersagt worden ist. 
2. Leihanstalten und Sparkassen. 
$ 129. 
Leihanstalten! haben die Aufgabe kapitalbedürftigen Per- 
sonen Kapitalien gegen Gewährung von bloß persönlicher oder 
Mobiliarsicherheit zu verschaffen. Das Charakteristische der Leih- 
anstalten besteht darin, daß die Ausleihung von Kapitalien den 
Zweck der Anstalt bildet; eine Anleihung von Kapital findet nur 
statt, soweit das eigene Vermögen der Anstalt nicht ausreicht und 
ist nicht Zweck der Anstalt, sondern Mittel zur Erreichung des 
Zweckes. Die Leibanstalten sind namentlich dazu bestimmt, den 
weniger bemittelten Klassen der Bevölkerung, die sich der Banken 
nicht bedienen können, also kleineren Landwirten, Gewerbetreibenden, 
Arbeitern u.s.w. Kredit zu gewähren. 
Den Zwecken der Beschaffung von Personal- und Mobiliarkredit 
dienen: 
1. Die privaten Pfandleiher. Ihr Geschäftsverkehr be- 
wegt sich auf dem Gebiete des Pfandrechtes; sie sind aber gesetz- 
lichen Beschränkungen und einer obrigkeitlichen Aufsicht unter- 
worfen, deren nähere Regelung durch die Reichsgewerbeordnung der 
Landesgesetzgebung vorbehalten ist. 
® 2. B. die preußische Seehandlung und die Königlich bayerische Bank in 
Nürnberg. 
4 Vgl. $ 128. 
1Schmoller, Die öffentlichen Leihhäuser. Jahrb. f. Gesetzgebung 4,87; 
exis, Art. Pfandleihanstalten V.R.W.2, 232; Würzburger, Art. Leihhäuser 
.W.B.: 5, 601; Loening H.P.Oe* 8, II, 458. 
® [Gew.O. $$ 34, 38. Näheres im Gewerberecht. — E.G. z. B.G.B. Art. 94.) — 
1. G. Meyer, Art. Pfandleih- und Rückkaufsgeschäft. H.W.B.? 6, 67. — 
ie hauptsächlichsten landesrechtlichen Vorschriften dieser Art sind das preuß. 
G. vom 17. März 1881, [abg. durch A.G. z. B.G.B. Art. 41], bayr. V. vom 
12. Aug. 1879, sächs. G. vom 21. April 1882, württemb. V. vom 15. März und 
28. Mai 1882, bad. V. vom 9. Juni 1881, hess. V. vom 16. Febr. 1882. Die Ge- 
setze setzen ein Zinsmaximum fest, legen den Pfandleihern die Verpflichtung 
auf, über die von ihnen abgeschlossenen Geschäfte Bücher zu führen und ordnen 
den Verkauf der P’fänder in öffentlicher Versteigerung an. 
OI< zn
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.