Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII Kredit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. § 126.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Mobiliar- und Personalkredit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Leihanstalten und Sparkassen. § 129.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • Einleitung. § 126.
  • I. Immobiliarkredit. § 127.
  • II. Mobiliar- und Personalkredit.
  • 1. Banken. § 128.
  • 2. Leihanstalten und Sparkassen. § 129.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

360 Zweites Buch. Sechster Abschnitt. 8 130. 
Es kommen jedoch Sparkassen auch als Institute der größeren 
Kommunalverbände? und selbst als staatliche An- 
stalten !° vor. 
VIIL. Privatversicherung'. 
Einleitung. 
& 130. 
Versicherung? ist das Rechtsverhältnis, kraft dessen jemand 
gegen Zahlung periodischer Beiträge den Anspruch erwirbt, Ent- 
schädigung für gewisse durch Unglücksfälle veranlaßte Vermögens- 
verluste zu erhalten. 
Der Vermögensverlust, dessen Ersatz der Zweck der Versicherung 
ist, kann entweder durch Zerstörung oder Beschädigung von Ver- 
mögensobjekten oder durch Ereignisse, die auf den persönlichen 
Zustand eines Menschen einwirken, herbeigeführt werden. Die Ver- 
sicherungen der ersten Art sind als Realversicherungen, die 
der zweiten Art als Personalversicherungen zu bezeichnen. 
Die Übernahme der. Versicherung kann durch Privatgesell- 
schaften erfolgen, die entweder den Charakter reiner Erwerbs- 
gesellschaften haben, die Versicherung also lediglich als ein 
gewinnbringendes Unternehmen betreiben, oder Gegenseitigkeits- 
vereine sind, die sich aus der Gesamtheit der versicherten Personen 
zusammensetzen. In diesem Falle beruht die Versicherung auf einem 
Vertrage®, der den Charakter eines privatrechtlichen Rechtsgeschäftes 
% z. B. die Sparkasse des kommunalstädtischen Verbandes des Regierungs- 
bezirkes Wiesbaden (G., betr. die Landesbank in Wiesbaden, vom 25. Dez. 1869 
$ 22-30), die Spar- und Leihkasse für die hohenzollernschen Lande (Stat. vom 
18. Juni 1888. V.V. vom 13. Nov. 1882, 10. Aug. 1888) außerdem zahlreiche 
Kreis- und Amtssparkassen. 
1 z,B. die ippische Landessparkasse (Stat. vom 1. Aug. 1892), die SB 
kassen in Reuß h . (G.G. vom 22. Dez. 1883, Febr. 1884, 1. Sept. 1886, 
27. Juli 1889, 2. Mai 1890), die braunschweigische Sparkasse (G. vom 10. Juni 
1892). Auch die württembergische Sparkasse erstreckt ihre Tätigkeit auf das 
ganze Land; sie ist eine vom Königshause ausgegangene und unter dessen Pro- 
tektion stehende Stiftung (Bek. vom 31. Mai 1875, Stat. vom 24. Febr. 1885). 
I! (Die Privatversicherung wird in der Neubearbeitung getrennt 
von der Sozialversicherung behandelt, letztere kommt im sechsten 
Buche in Verbindung mit anderen gesetzlichen Maßnahmen zu Gunsten der 
arbeitenden Klassen zur Darstellung. 
® Gareis, Art. Versicherungswesen R.L. 8, 1088; Wagner, Versicherungs“ 
wesen H.P.Oe.* 2, II. 355; Elster, Art. Versicherungswesen V.R.W. 2, 699. ‚Der 
größte Teil der Schriften über Versicherungsrecht behandelt lediglich die privat 
rechtliche [und versicherungstechnische], nicht die verwaltungsrechtliche Seite. 
[Vgl. die Artikel über die verschiedenen Versicherungszweige in den Hand- 
wörterbüchern. —Manes, Versicherungslexikon (Privat- und Sozialversicherung) 
1%08. Ehrenberg, Versicherungsrecht 1, 1893; System. Rechtswissenschaft 
S. 118; Manes, Versicherungswesen 1905. — Zeitschrift f. die gesamte Ver- 
sicherungswissenschaft and die anderen Veröffentlichungen des Vereins für 
Versicherungswissenschaft. 
a [Geregelt durch R.G. über den Versicherungsvertrag (V.Vertr.G.) vom 
30. Mai 1908 (R.G.Bl. S.268). Neben zahlreichen kleineren Ausgaben ein umfang- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment