Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Privatversicherung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Personalversicherung. § 132.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 93.
  • Erstes Kapitel. Verkehr.
  • l. Wege. §§ 94-96.
  • II. Wasser.
  • III. Wasserstraßen und Schiffahrt.
  • IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
  • V. Maß, Gewicht, Zeit.
  • VI. Geld.
  • VII Kredit.
  • VIII. Privatversicherung.
  • Einleitung. § 130.
  • 1. Realversicherung. § 131.
  • 2. Personalversicherung. § 132.
  • Zweites Kapitel. Handel. §133.
  • Drittes Kapitel. Industrie.
  • Viertes Kapitel. Urproduktionen.
  • Fünftes Kapitel. Gewerbe.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

Handel. $ 138. 365 
Die Personalversicherung kann aber auch zu einem Gegenstande 
staatlicher Maßregeln gemacht werden. Diese Maßregeln be- 
stehen entweder in der Errichtung und Verwaltung von Anstalten, 
welche den Zwecken der Personalversicherung zu dienen bestimmt 
sind, ohne daß damit eine Verpflichtung zur Benutzung für die 
Untertanen verbunden ist. Oder sie äußern sich in der Anwendung 
staatlichen Zwanges, durch welche dem einzelnen eine Verpflichtung 
zur Versicherung auferlegt wird. 
Von besonderer Bedeutung ist die Personalversicherung für die 
arbeitenden Kiassen®, Da diese regelmäßig nur durch unaus- 
gesetzte tägliche Arbeit imstande sind, ihren notwendigen Lebens- 
unterhalt zu erwerben, so werden sie sowohl von den infolge be- 
sonderer Ereignisse herbeigeführten höheren Ausgaben, als von der 
dadurch veranlaßten Verminderung oder Vernichtung ihrer Arbeits- 
kraft vorzüglich hart betroffen. Durch die Gesetzgebung des 
Deutschen Reiches ist eine umfassende Arbeiterfürsorge hergestellt 
worden. 
Zweites Kapitel. 
Handel’. 
$ 133. 
Handel ist die auf den Güterumlauf gerichtete Tätigkeit. 
Er erzeugt besondere privatrechtliche Verhältnisse, deren Regelung 
in Deutschland durch das Handelsgesetzbuch erfolgt ist. Die auf 
den Handel bezüglichen privatrechtlichen Rechtssätze bezeichnet man 
als Handelsrecht, die auf die Verwaltungstätigkeit bezüglichen 
Rechtsvorschriften bilden das Handelsverwaltungsrecht. 
Man unterscheidet internationalen Handel und Binnen- 
handel. 
1. Internationaler Handel heißt der Handelsverkehr 
zwischen den Gebieten verschiedener Staaten. Er unterliegt daher 
auch der völkerrechtlichen Regelung. Diese Regelung geschieht 
durch Handelsverträge. Durch die Handelsverträge beschränken 
die kontrahierenden Staaten die ihnen in bezug auf den Handel 
zustehenden Befugnisse, indem sie ihren Mitkontrahenten gegen- 
über völkerrechtliche Verpflichtungen übernehmen. Nur soweit 
  
® [Die Arbeiterversicherung gelangt im Zusammenhang mit dem Arbeiter- 
schutz zur Darstellung. 
! Lexis, Handel. H.P.Oe* 2, II 223; Art. Handel V.R.W. 1, 621. 
[Vgl. H.W.B.?5, 242-804: Mataja, Art. Handel; Rosenthal, Art. Handels- 
eschäfte;, Laband, Art. Handelsgesellschaften (Formen); Maresch, Art. 
andelskammern; Huber, Art. Handelsmuseum. — Die Errichtung der 
Handelskammern erfolgt auch im Interesse der Industrie. (Vgl. oben $ 68) 
Marech H.W.B 5, 289 gibt eine Übersicht über die im Deutschen Reiche 
erlassenen Gesetze und Verordnungen über die Handelskammern]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment